GEORG FRITSCH
ANTIQUARIAT BERNHARD STEINER
SCHÖNLATERNGASSE 7
A-1010WIEN
Tel +43 1 5126294 email
fritsch@austriadrei.at
www.selfritsch.at UID: ATU76851907
AUSTRIA DREI – JANUAR
2023
1 VER SACRUM. Neue Hefte für Kunst und Literatur (1.
Jahrgang). Herausgegeben von Otto Breicha, Georg Eisler, Hilde Spiel und der Wiener
Secession. Wien München, Verlag Jugend und Volk (1969). ca. 28 x 30 cm. 69 (1)
S., 1 Bl. und 4 Tafeln Originalgrafik.
Illustr. OKt. (Gustav Klimt / Gerhard Habarta) in Originalleinen-Schatulle, ca.
58 x 47 cm. EURO 1.800,00
Numeriertes Exemplar der 'Luxusausgabe'
(von 99, bzw. 100). Die vier Originalgrafiken von Georg Eisler 'Kopf Gustav
Klimt' (Aquatinta), Rudolf Hausner (Lithographie), Wolfgang Herzig (Radierung)
und Alfred Hrdlicka (farbiges Schabblatt), die im Heft enthalten sind, hier
nochmals als Extrasuite, von den Künstlern numeriert und signiert - sowie um
die Originallithographie 'Persische Krieger' von Oskar Kokoschka und die
zweiteilige Radierung 'Figuren' von Fritz Wotruba (beide ebenfalls numeriert
und signiert), alle 55 x 45 cm, ergänzt.
Das Heft in den vorderen Deckel der Schatulle eingelassen, die Extra-Suite lose
inliegend. - Der erste Jahrgang dieses Versuchs einer bibliophilen Ansprüchen
gerecht werdenden Dokumentation von Kunst und Literatur in Österreich nach
1945, in Format, Aufmachung und einem Teil des Inhalts der gleichnamigen
Zeitschrift der Wiener Secession
verpflichtet. Zwischen 1969 und 1974 erschienen fünf Folgen, bezeichnet jeweils
als 'Jahrgang' ohne Ziffer (1973 nicht erschienen). Beiträge (meist Erstdrucke)
und Abbildungen von H.C. Artmann, W.H. Auden, Thomas Bernhard (Ein ländlicher
Betrüger; Dittmar 48), Breicha, Albert Paris Gütersloh (Grabrede für Gustav
Klimt), Gerhard Fritsch, Elfriede Gerstl, Raoul Hausmann, Rudolf Hausner,
Wolfgang Herzig, Werner Hofmann, Alfred Hrdlicka, Klimt, Jiři Kolář
(Hommage à Klimt), Friederike Mayröcker, Peter Matejka, Josef Mikl, Andreas
Okopenko, Gerhard Rühm (Wiedergabe von 3 Collagen), Egon Schiele (Der tote
Gustav Klimt), Alfred Schmeller u.a. - Sehr gut erhalten, selten.
⃰
⃰ ⃰
2 1848 - Welden, (Franz Ludwig von). 2. Armee-Bulletin
vom 18. December 1848. Flugblatt. (Wien, Druck k.k. Hof- und Staats-Druckerei
1848. 2°. 1 S. EURO 48,00
Der aus Laupheim in Oberschwaben
stammende Feldmarschall-Leutnant (1782-1853) über die Schlacht von Simunich
bei Pressburg und die Maßnahmen Windischgrätz'. - Bugfalten, sonst
einwandfrei.
3 - Welden, (Franz Ludwig von). 3. Armee-Bulletin vom 19.
December 1848. Flugblatt. (Preßburg) Ghelen 1848. 2°. 1 S. EURO 48,00
Alfred Fürst Windisch-Graetz, der sein
Hauptquartier nach Carlburg verlegt, an Welden, daß Stampfen in Preßburg
eingerückt und Wieselburg besetzt ist. - Bugfalten, sonst einwandfrei.
4 ABC - Staufenberger, Elena / Heinz K. Das grosse ABC.
Deckblatt und 19 Blatt aquarellierte Collagen auf starkem Papier. 4°. (Wien
1952). 8°. EURO 450,00
Die 1923 als Elena Marconi in Klagenfurt
geborene, war mit dem Zeichner Heinz Staufenberger (1915-1972) verheiratet und
nach der Art Club Nähe in der Zentrale der Ersten Bank tätig. Ludwig
Staufenberger hatte Friederike Marie Schmoll geheiratet, die Tochter des
Gründers der berühmten Firma Schmoll (Putzmittel aller Art) und mit ihr 1930 im
Cottage die Villa von Rudolf Geyer bezogen (Türkenstraße 22). Hier ist Sohn
Heinz Staufenberger aufgewachsen und später in der Firma als Graphiker tätig
gewesen. Das Haus wurde 1949 an die USA verkauft, die hier bis heute eine
Residenz für höchste Dienste unterhält. Die beiden Künstler haben ihren
Hausstand in der nicht weit entfernten Anastasius Grün Gasse begründet.
5 (AIZ) Arbeiter-Illustrierte
Zeitung. IV. Jahrgang. Redaktion Paul Scholze, für Österreich Leopold
Maresch, später E. Stegbauer. 3 Sondernummern. Berlin, Neuer
Deutscher Verlag W. Münzenberg 1925. Gr. 4°. 16, 20, 16 S. Illustr. OBr. EURO
380,00
Lenin-Spartakus-Sondernummer, 1.1.1925 (IV, 3. Mit
dem Untertitel 'Bisher Sichel u. Hammer'): Korruptionsaffären im neuen
Deutschland (Barmat), Spartakuskämpfe 1919 von Wilhelm Pieck, Piscator 'Roter
Rummel' mit Bildern u.a. (eine Bugfalte, lose); Mai-Sondernummer, Doppelheft
April/Mai (Redaktion für Wien, Leopold Maresch, 1890-1937): Aus
zaristischen Kerkern (Fritz Kersten), Illustrationen von (Hans?) Bellmer, Frans
Masereel u.a.; Russland-Sondernummer Juli, Zweigstelle Wien
Bauernmarkt 1: Adolf Behne, Russische Baukunst (es wird siegen die moderne
produktive Gesinnung der Tatlin, Malewitsch, Lissitzki, Ladowski u.a.). Preise
in Kronen (3000, Stempel) und Groschen (35, gedruckt). - Teils lose und leicht
fleckig, schwache Bugfalte.
6 A-I-Z. Die
Arbeiter-Illustrierte Zeitung aller Länder. Red. Willi Münzenberg, Österreich: Leopold Maresch. VII. Jahrgang 1928.
Nr. 6. Berlin, Neuer Deutschere Verlag (1928). 2°. 15 (1) S. mit Abbildungen
und Illustrationen. Illustr. OBr. EURO 78,00
Über Hamburg ('Stadt der Arbeit, Stadt
der Profite'), Beiträge von Egon Erwin Kisch 'Der Arbeiter auf dem
Schiff', Larissa Reißner, Th.Th. Heine; Anzeige Arbeiter-Fotograf. Ränder etwas
beschädigt.
7 - VII. Jahrgang
1928. Nr. 21. Ebenda. 2°. 15 (1) S. mit Abbildungen und Illustrationen, 1
Blatt Beilage. Illustr. OBr. (Anna Sten,
die ukrainische Dietrich oder Garbo). EURO 90,00
Richard Linsert über Magnus
Hirschfeld, Luftfahrt (Deutsch-Russische Luftverkehrs-Gesellschaft
'Deruluft'), Liam O'Flaherty, Arbeitersport (Beilage für die österreichische
Ausgabe, 1 Blatt): Handball Österreich-Deutschland, Anzeigen der Brüder
Suschitzky, Arbeiter-Buchhandlung Wien VIII, Ed. Witte, Bständig u.a. 'Moskau, wie es weint und lacht' ('Das
Mädchen mit der Hutschachtel'), 'ist das seltene Beispiel einer sowjetischen
Stummfilmkomödie.' Der im Winter 1926/1927 von Boris Barnet gedrehte Film,
Uraufführung am 19. April 1927, machte Anna Sten (1908 Kiew - 1993 New York)
zum bekanntesten weiblichen Filmstar des ausgehenden sowjetischen Stummfilms,
eine deutsche Aufführung ist nicht überliefert. - Rücken mit kleinen Läsuren.
Siehe auch Nr. 39.
8 Albert (Hermann). o.T. (Malerei, Ausstellungsplakat).
(Berlin, Grossgörschen 35) 1967. 61 x 47,5 cm EURO 120,00
Schönes Dokument aus der Zeit, als Berlin
zur Kunststadt aufgebrochen ist. 1964 hatten Markus Lüpertz, Karl Horst Hödicke
und andere diese erste Produzentengalerie in einem Schöneberger Hinterhaus
(Tischlerei) gegründet. Vor dem 1937 geborenen Maler Hermann Albert (mit
realistischer Malerei auf dem Weg zur Popart), hatte Arnulf Rainer hier
ausgestellt, begleitet von einer Lesung mit H. C. Artmann, Ernst Jandl, Friederike
Mayröcker und Gerhard Rühm, der gerade im Begriff war, in Berlin Fuß zu fassen,
auch Bernd Koberling hat hier ausgestellt. – Nahezu unversehrtes Exemplar mit
kaum wahrnehmbarer Bugfalte.
9 Andrássy, Julius. Die Friedensfrage. Budapest, Verlag
des Franklin-Verein 1917. 8°. 74 S. OBr. EURO 48,00
Die seltene 1. Ausgabe, erst ein Jahr
später in Deutschland erschienen. Der einflussreiche ungarische Politiker
(1860-1929), Sohn des gleichnamigen Außenministers, spielte während des Ersten
Weltkriegs eine hervorragende Rolle und war selbst der letzte Außenminister der
Doppelmonarchie. - Gutes Exemplar, unbeschnitten.
10 Arbeiter-Zeitung Exil - (Bauer, Otto, Julius Deutsch u.a.). Arbeiter-Zeitung.
Organ der österreichischen Sozialdemokratie. Erscheint wöchentlich. 1934. 1.
Jahrgang. 21 Hefte. Brünn, Druck Typia 1934. 4° und Gr. 8°. Je 8 S.
unbeschnitten. EURO 380,00
21 Hefte des 1. Jahrgangs im Exil,
nominell von Václav Kovanda herausgegen, Redakteur Josef Schramek. Seit dem 25.
Februar als Wochenblatt (später auch vierzehntägig und mit abweichendem
Untertitel) erschienen, Mitarbeit von Oscar Pollak, Otto Leichter und Otto
Bauer, meist anonym. Nr. 1, 7 bis 30 (25. Februar 1934 bis 15. September, ohne
11, 13, 22, 25, mit der seltenen Nummer 1 'Nach dem Kampf!' und Nr. 8; die
beschlagnahmt worden war).
Enthält 'Koloman Wallischs letzte Stunden' von Naomi Mitchison
(1897-1999), Nichte des Lordkanzlers Richard Haldane, befreundet mit J.R.
Tolkien (sie las die Korrekturen des Herrn der Ringe), am 27.3. im Daily Herald
erschienen; Paula Wallisch, 'So starb ein Rebell! Dem Andenken Georg Weissels
geweiht' von Fred Hildebrandt (d.i. Friedrich Hillegeist), Nachruf auf Josef
Gerl, Kurt Doberer, Fritz Brügel ['Die Knechtung des Geistes': Rede auf dem
PEN-Kongress in Edinburgh, 'Wir kommen wieder (Nach der Weise der 'Arbeiter von
Wien')'], 'Zeitgeister' von Sonka (d.i. Hugo Sonnenschein), 'Dem Karl Kraus
und ähnlichen Helden der Gesinnung und des Geistes zugedacht' (Nr. 30) u.a.
- Gute Hefte in der Originalgestalt, gelegentlich mit Faltspuren.
11 - 1. Jahrgang. 9
Hefte. Brünn, Druck 'Typia' 1934. Gr. 8°. Je 8 S. unbeschnitten. EURO
200,00
Nr. 31 bis
44 (22.
September 1934 bis 23. Dezember, ohne 35-39). 'Schuschnigg lässt nicht Bücher
verbrennen. Er lässt sie nur einstampfen' [und zwar] Max und Victor Adler, Otto
Bauer, Gladkow, Proletarische Kulturhäuser von Schuster und Schacherl u.a. / Sonka (d.i. Hugo Sonnenschein), 'An
Wien' - Mit lediglich einer Faltspur, gute Hefte in der Originalgestalt.
12 Baudelaire, Charles. Kleine Gedichte in Prosa. Übertragen
von Dieter Bassermann. Berlin, Axel Juncker 1920. Breit Gr. 8°.
Titelportrait. 147 S. OHLdr. Deckelbezug mit Kleisterpapier. OSchuber. EURO
38,00
1. deutsche Ausgabe dieser Übersetzung
des späteren Rilkebegleiters. - Hübsches Exemplar der kleinen Auflage in
bibliophiler Gestalt.
13 (Baudelaire, Charles und Paul Verlaine). Baudelaire und
Verlaine. Gedichte. Übertragen und eingeleitet von Paul Wiegler. Mit Buchschmuck von Edmund May. Berlin, Behr
(Bock) 1900. 8°. XVI, 111 S. mit Vignetten. Marmorierter Pappband der Zeit mit
Rückenschild, vorderer Originaldeckel mitgebunden. EURO 48,00
Unbeschnittenes Exemplar, mit der
unversehrten Deckelzeichnung des späteren Architekten (1876-1956) am Ende
seines Studiums, selten. Wohl erste Buchpublikation des Verfassers von 'Das
Haus an der Moldau', der mit Franz Kafka in Verbindung stand. Titelblatt mit
kleinem Stempel: Recensions-Exemplar.
14 Becher, Ulrich. Kurz nach 4. Roman. (Zürich Köln)
Benziger (1975). 8°. 211 S. OLn. Illustr. OUmschl. (Hans Peter Wyss). EURO
35,00
1. Ausgabe der vom Autor bearbeiteten
Neuausgabe (vorher bei Rowohlt 1957). Der Verfasser des 'Bockerer',
Schwiegersohn Roda Rodas, lebte nach den Jahren in Wien und dem Exil in der
Schweiz. - Sehr gutes Exemplar.
15 Bernhard, Thomas. Der Atem. Eine Entscheidung. (Salzburg)
Residenz (1978). 8°. 157 (1) S. OLn. OUmschl. (Walter Pichler). EURO 48,00
1. Ausgabe des dritten Teils seiner
Erinnerungen. Tatsächlich Erstdruck der Erstausgabe in hellbraunem Leinen mit
schwarzer Rückenbeschriftung (die undeklarierten späteren Auflagen Grau/Weiß).
- WG 32; Dittmar 75. Sehr gutes Exemplar.
16 Bernhard, Thomas. Korrektur. Roman. 3. Auflage. Frankfurt
am Main, Suhrkamp 1988. 8°. 362 S. 1 Bl. OLn. OUmschl. EURO 38,00
Die dritte Auflage - das achte Tausend,
das letzte der Originalausgabe, Umschlag mit schwarzer Schrift auf weißem
Grund, nach der 'besonders sympathischen', als zweite Auflage bezeichneten
'Sonderausgabe' [Unseld an Bernhard] aus dem Jahr 1984 mit schwarzem Umschlag -
dreizehn Jahre nach den Auflagen im Jahr der Erstausgabe. Druck Nomos
Baden-Baden, Schutzumschlag mit der ISBN-Nummer der Erstausgabe 3-518-02145-1;
im selben Jahr als Taschenbuch erschienen. - In Dittmar 67. Schutzumschlag
minimal vergilbt, vorderer Klappentext mit Fehlstelle.
17 Berzeviczy-Pallavicini, Friedrich - Patka, Erika, Redaktion. Friedrich
von Berzeviczy-Pallavicini. Poesie der Inszenierung (Ausstellungskatalog).
Wien, Hochschule für Angewandte Kunst 1988. 4°. 120 S. mit Abbildungen.
Illustr. OKt. EURO 120,00
Mit
ganzseitiger eigenhändiger kalligraphischer Widmung des Künstlers (hier: Federico,
1909-1989). Beiträge von Patka, Oswald Oberhuber, Gabriele Koller u.a., nebst
Erinnerungen des Künstlers. Beiliegen 5 Pressefotos mit Arbeiten des Demelerben
von 1932 (Raum und Mode), 1935 (Kostüm), 1936 (Vase) und von seiner Wohnung in
New York. Schönes Dokument der Ausstellung in der Expositur Heiligenkreuzerhof,
gleich neben unserem Antiquariat.
18 Böll, Heinrich. Entfernung von der Truppe. Erzählung.
Köln Berlin, Kiepenheuer & Witsch (1964). Kl. 8°. 140 (1) S. OLn. Illustr.
OUmschl. (Hannes Jähn). EURO 45,00
1. Ausgabe dieser Geschichte, die mit
Erzählpositionen spielt, später in 'Die kleine Kiepe' aufgenommen. - WG 56. Mit
weitgehend unversehrtem Umschlag nicht häufig.
19 Brus, Günter. Die Falter des Vorschlafs. (Altona
Hohengebraching) Das Hohe Gebrechen 1978. 4°. (46) S. mit Illustrationen.
Illustr. OPp. EURO 180,00
1. und einzige Ausgabe des Märchens, eines
von 600 Exemplaren, Vorsatz mit eigenhändiger Signatur des Künstlers. -
Tadelloses Exemplar.
20 Buchta, Richard. Der Sudan unter ägyptischer Herrschaft.
Rückblick auf die letzten sechzig Jahre. Nebst einem Anhange: Briefe Dr.
Emin-Pascha's und Lupton-Bey's an Dr. Wilhelm Junker 1883-1885. Leipzig,
Brockhaus 1888. 8°. VIII, 228 S. Titelbild und zwei gefaltete Karten. HLdr der
Zeit. EURO 180,00
Schönes Exemplar der Originalausgabe,
Einführung Wilhelm Junker, aus der Bibliothek der k.k. Geographischen
Gesellschaft (Schild auf dem Vorderdeckel, zwei Stempel auf dem Titelblatt). -
Kainbacher 65.3; Embacher 56. Gesuchtes Standardwerk des früh verstorbenen
Forschers und Fotografen (1845-1894). Gutes Exemplar.
21 Bühnenbild - Krüger, Max. Über Bühne und bildende Kunst.
München, Piper (1912) 1913. 8°. 102 S. 1 Bl. und 19 Abbildungen auf Tafeln.
OKt. EURO 38,00
1. und einzige Ausgabe. Der Schauspieler,
Regisseur und Intendant (1884-1958) sucht hier, am Anfang seiner nach 1933
wechselvollen Laufbahn, Antwort auf die Frage, welchen Anteil die bildende
Kunst überhaupt am Kunstwerk der dramatischen Darstellung nehmen darf.
Angestrebt wird das dramatische Gesamtkunstwerk, das Theater als Kulturspiegel.
Die Tafeln zeigen Arbeiten von Carl Weidemeyer (Worpswede), Ludwig von Hofmann
und historische. - Sehr gutes, teilw. unaufgeschnittenes Exemplar.
22 Csokor, Franz Theodor. Der große Kampf. Ein
Mysterienspiel in acht Bildern. Berlin, S. Fischer 1915. 8°. 127 S. OKt.
Unbeschnitten. EURO 68,00
1. und einzige Ausgabe des ersten
Bühnenstücks des bedeutendsten Wiener expressionistischen Dramatikers, nach
seinem Jahr in St. Petersburg verfasst. - WG 2; Raabe/HB 54.2. Deckel leicht
fleckig.
23 Dalmatien - Band, Moriz. Dalmatien. Das Land der Sonne.
Eine Wanderfahrt an der Adria. Mit 142 Illustrationen nach photographischen
Aufnahmen und einer Übersichtskarte. Wien Leipzig, Hartleben (1910). Gr. 8°.
VII, 108 S. EURO 60,00
Schönes Exemplar der 1. und einzigen
Ausgabe des kundigen Berichtes dieses Wiener Journalisten (1864-1932), der
zuvor selbst im Verlag als Redakteur an den berühmten Führern in diesen
Landstrich tätig gewesen ist. Aufnahmen von Bruno Reiffenstein, Georg Binder
u.a. von Zara, Sebenico, Spalato, Lapad, Ragusa, Lacroma, Cannosa, Cattaro
u.v.a.
24 Delle Grazie, Marie Eugenie. Wunder der Seele.
Erzählungen. Leipzig, Breitkopf & Härtel 1913. 8°. 4 Bll., 332 S. 3 Bll.
Verlagsanzeigen. Illustr. OLn. EURO 98,00
1. Ausgabe in einem sehr guten Exemplar. Mit
eigenhändiger Widmung der Autorin (1864-1931) an den Philosophen Friedrich
Jodl (1849-1914), "In herzlicher Verehrung und Dankbarkeit" (Wien
7.II.1913). Die populäre Autorin und der einflussreiche Lehrer von Stefan
Zweig, Otto Weininger und Egon Friedell, waren einander in ihren
volksbildnerischen Bestrebungen, über die Ebner-Eschenbach-Stiftung u.a.
verbunden. - WG 23. Mit hübschen Ex libris des Rotariers (Wr. Neustadt) Otto
Piskacek, der 1934 eine Festschrift 'Zu Friedrich Jodls Gedächtnis' herausgeben
sollte.
25 Ehrenstein, Albert (1886-1950). Eigenhändiger Brief m.U.
"Albert Ehrenstein". (Berlin) 4.2.1921. 1 S. 4°. EURO 550,00
Eleganter und selbstbewusster Werbebrief
des vormals von Karl Kraus geförderten Ottakringer Expressionisten für die
vierundzwanzigjährige Elisabeth Bergner
(1897-1986) bezüglich eines Engagements der Liebe seines Lebens in Berlin.
"Da Sie in München sind … fällt mir ein, daß zurzeit in den Münchner
Kammerspielen eine junge Wiener Schauspielerin gastiert, die ich für die
begabteste unter den jüngeren Schauspielerinnen halte. Aus der Qualität der
'Gefährten' werden Sie vielleicht geschlossen haben, daß ich, bei aller
Hilfsbereitschaft unbekannten Talenten gegenüber, nicht ganz
unkritisch-urteilslos bin. Es wird Sie sicherlich nicht gereuen, wenn Sie sich
'Wie es Euch gefällt' u. 'Sommernachtstraum' an einem Abend ansehen wollten, an
dem Fräulein Elisabeth Bergner auftritt. Besonders als Rosalinde ist sie
unvergleichlich, viel besser als die Thimig war. Die Dame ist in Zürich,
München, Wien trotz ihrer Jugend als Star bekannt […] Sollte die Künstlerin
Ihnen den beschriebenen Eindruck machen, würde sie sich sicherlich freuen, wenn
Sie sie einmal in der Pension International (Kaulbachstraße 35) anrufen oder
ihr dorthin schreiben wollen - in den Kammerspielen könnte vielleicht eher ein
Brief verloren gehen ...". - Bugfalten mit winzigen Einrissen.
26 Fellini, Federico mit Capucine, Alain Cuny u.a. (Satyricon)
Drei Pressefotos, Venedig (1969). Venezia Reporter Servizi (1969). Quer 4°.
EURO 120,00
Schöne Abzüge, wohl zur und nach der
Pressekonferenz zu seinem vor allem mit Laiendarstellern realisierten Film mit
Capucine links und Alain Cuny rechts von ihm, alle in ganzer Figur. Das beiden
anderen Fotos zeigen ihn in Halbfigur sitzend während der Pressekonferenz,
neben ihm, ganz zerknirscht, Hiram Keller.
27 Fellini, Federico mit Marina Vlady und Magalí Noel. (Satyricon)
Drei Pressefotos, Venedig (1969). Venezia Reporter Servizi (1969). Quer 4°.
EURO 120,00
Mit Magalí Noel rechts und Marina Vlady links.
Das zweite und das dritte Foto zeigen die aus russischer Familie stammende
Schauspielerin, die für die nächsten 10 Jahre mit Wladimir Wissotzky
verheiratet sein sollte, neben Fellini, Noel und Sergei Jutkewitsch
(1904-1985), einem Schüler von Meyerhold, der seinen gleichfalls 1969 bei den
Filmfestspielen Venedig gezeigten Film 'Sujet für eine Kurzgeschichte' (aus dem
Leben von Anton Tschechow) gezeigt hat, in dem auch Marina Vlady mitspielt. –
Schöne Abzüge.
28 Franke, Wilhelm. Wanderer im Waldland. [Gedichte]. Wien,
Krystall-Verlag (1938). 8° 63 S. OEnglBr. EURO 48,00
1. und einzige Ausgabe, mit dem Julius-Reich-Preis
ausgezeichneter zweiter Lyrikband des Dichters. Wie Wilhelm Szabo 1901 in Wien
geboren, war auch Franke, der Schwiegervater von Andreas Urteil, nachdem er wie
Szabo die Lehrerbildungsanstalt in St. Pölten absolviert hatte, im Waldviertel,
erst in Litschau, dann, wie Szabo, in Gmünd als Lehrer tätig. Mit
eigenhändiger Widmung an den Lehrer, Schriftsteller und Germanisten Josef
Neumair (1877-1960), zu dieser Zeit noch kurz, nämlich bis zum 'Anschluss',
Präsident des Österreichischen Bundesverlages, datiert mit "Gmünd, N.-Ö.,
Jänner 1938". - Deckel oben gebleicht. Siehe auch Nr. 49.
29 Frisch, Max. Biografie. Ein Spiel. (Frankfurt am Main)
Suhrkamp (1967). 8°. 109 S. OEnglBr. EURO 120,00
1. Ausgabe. Mit eigenhändigem
Namenszug des 70jährigen 21. November 1981 (Graz), nach Scheidung von
seiner Frau Marianne. - WG 34. Gutes, geringfügig gebräuntes Exemplar,
Schutzumschlag oben mit minimaler Läsur.
30 Frisch, Max. Erzählungen des Anatol Ludwig Stiller.
Nachwort von Walter Jens. (Frankfurt
am Main) Suhrkamp (1961). 8°. 57 S. OBr. (= suhrkamp texte 5). EURO 98,00
1. Ausgabe in dieser Form, mit
eigenhändiger Signatur 1981 (in Graz). Die neue Reihe im Verlag kam auf
insgesamt nur 12 Bände. Im Erscheinungsjahr hat er, zu seinem 50. Geburtstag, mit
Ingeborg Bachmann eine Griechenlandreise unternommen. - Etwas unfrisch, Schnitt
leicht nachgedunkelt.
31 Gérôme, Jean-Léon - Ackerman, Gerald M. The Life and Work
of Jean-Léon Gérôme. With a Catalogue Raisonné. (London) Sotheby's Publication
(1986). Breit 4°. 352 S. mit zahlreichen Abbildungen, 180 farbig. OLn. Illustr.
OUmschl. EURO 180,00
1. Ausgabe des Standardwerks über den
französischen Orientalisten (1824-1904). - Descripiton and evaluation of this
successful painter in the Second Empire, supported by many quotations from
letters, diaries and memoirs. - Kleiner Stempel auf dem Titelblatt. Sehr gutes Exemplar.
32 Gironcoli, Bruno - Schuster, Fritz (Pressefotograf). Bruno
Gironcoli, Künstler (1936-2010). Brustbild, lachend. Silbergelatineabzug. (Wien
um 1989). 21,5 x 16,5 cm. EURO 98,00
Verso Fotografenstempel.
33 Glass, Henry P. - (Kapfinger, Otto). Henry P. Glass.
Industrial Design, Interieurs, Architektur (Ausstellungskatalog). Hochschule
für Angewandte Kunst in Wien, Ausstellung im Heiligenkreuzerhof 16. Mai bis 18.
Juni 1997. Wien, Hochschule für Angewandte Kunst 1997. 8°. 32 S. mit
Abbildungen. Illustr. OBr. EURO 38,00
Wertvolle Übersicht des Werks von Glass
(1911-2003), noch zu dessen Lebzeiten. Der aus Wien gebürtige Designer und
Architekt, hat in den USA eine sehr erfolgreiche Laufbahn bestritten. - Sehr
gutes Exemplar. Siehe auch Nr. 34 und 94.
34 Gnaiger, Roland und Adolph Stiller, Hrsg. möbel für alle
/ everyone's furniture. Designinitiative Werkraum Bregenzerwald Austria (zur
Ausstellung im Ausstellungszentrum der Wiener Städtischen). (Salzburg) Pustet
(2002). Breit 8°. 155 S. mit zahlreichen Abbildungen. Zweisprachig. OEnglbr. (=
Architektur im Ringturm IX). EURO 68,00
1. und einzige Ausgabe, mit Beiträgen von
Otto Kapfinger, Georg Schöllhammer, Adolph Stiller, Adolf Bereuter u.a. Von der
Zentrale in Andelsbuch herausgegebenes Musterbuch der Entwürfe aus Betrieben im
Bregenzerwald. - Sehr gutes Exemplar, gesucht.
35 Goeschl, Roland, Bildhauer (1932-2016). Mehrfarbige
Glückwunsch-Faltkarte mit eigenhändiger
Signatur 1972. 10,5 x 21,5 cm. EURO 78,00
Schöne Karte mit dreifarbig gedrucktem
Ausschnitt der Raumgestaltung im Internationalen Studentenheim Wien Döbling.
Der Schüler von Giacomo Manzú und Fritz Wotruba war mit der Künstlerin Ingeborg
Pluhar verheiratet.
36 Haas, Ernst. Farbphotographien. Mit einem Vorwort von
Inge Bondi und ausgewählten Texten von Ernst Haas. (München) Schirmer/Mosel
(1989). Quer 4°. 176 S. mit Abbildungen. OLn. Illustr. OUmschl. EURO 85,00
1, Ausgabe, drei Jahre nach dem Tod des
es aus Wien Döbling stammenden Fotografen, der mit Inge Morath nach dem Krieg in
Wien begonnen hatte, seit 1960 in New York ansässig war und sein Atelier neben
dem von Kiki Kogelnik in der 7th Avenue unterhielt. Inge Bondi (1925 geb. Kühl)
war für die BBC tätig gewesen und später im Direktorium von Magnum. - Sehr
gutes Exemplar.
37 Hartmann, Eduard von. Die Weltanschauung der modernen
Physik. Leipzig, Haacke 1902. Gr. 8°. X,233 S. Ln. der Zeit mit Rückenschild.
EURO 58,00
1. Ausgabe. Alterswerk des 'Philosophen
des Unbewussten' (1842-1906); durch den Publikumserfolg von Haeckel, Ostwald
u.a. angeregter Versuch einer "'Naturphilosophie des Unorganischen' [...]
freilich eine zeitgemässe, auf den heutigen Stand der exakten Naturwissenschaften
gestützte', da die Physik "In den 34 Jahren seit Erscheinen der
'Philosophie des Unbewussten' ... sehr grosse Fortschritte gemacht" hat
(Vorwort). Vgl. Lenins Kritik in 'Materialismus und Empiriokritizismus'
(Kapitel V. Die neueste Revolution in der Naturwissenschaft und der
philosophische Idealismus).
38 Haus-Rucker-Co - Bina, Andrea, Hrsg. Haus-Rucker-Co LIVE
again. (Nürnberg) Linz, (Verlag für Moderne Kunst) Lentos 2007. 225 mm x 185
mm. 100 S. mit zahlreichen Abbildungen. Illustr. OKt. EURO 98,00
1. und einzige Ausgabe des
Ausstellungskatalogs, unter dem Portrait der drei Gründer dieser
avantgardistischen Architektengruppe (Laurids Ortner, Günter Zamp und Klaus Pinter)
jeweils eigenhändig signiert. In der Linzer Ausstellungen wurde das
Hauptstück aus deren Ausstellung LIVE von 1970 gezeigt. - Sehr gutes Exemplar,
so seltener.
39 Heartfield, John - DAS HAKENKREUZ. Nr. 1 [alles
Erschienene], September 1923. Red. Paul Scholze. IN: Sichel und Hammer
(Sowjet-Russland im Bild). II. Jg. Heft 11. Deutsche Ausgabe. Internationale
Arbeiter-Zeitung. Herausgegeben von der Internat. Arbeiterhilfe für
Sowjetrussland. Berlin, Viva / Friedrichstadt-Druckerei 1923. 2°. 8 unpag.
Seiten. Illustr. OBr. EURO 750,00
Die
einzige erschienene Nummer, Vorläufer des 'Eulenspiegel', bibliographisch nicht
ermittelt. Mit Karikaturen von JOHN HEARTFIELD, Rudolf Schlichter, (Otto)
Schmalhausen (Schwager von George Grosz) und Karl Holtz. Scholze, 1886-1938,
war Mitbegründer der Arbeiterhilfe. - Randläsuren, sehr selten.
40 Hellerau - (Wersin, Wolfgang von). Deutsche Werkstätten-Möbel.
München, Deutsche Werkstätten (1938). Breit 4°. 91 S. mit Abb. OKt. EURO 120,00
1. Ausgabe dieses Produktkatalogs (Fotos
Franz Fiedler u.a.) mit Abbildungen von Entwürfen von Bruno Paul, F.A.
Breuhaus, Adolf Schneck, Josef Hillerbrand u.a. BEILIEGT: Brief m.U. München
10.12.1938, 1 S. 4°. Gedruckter Briefkopf 'Deutsche Werkstätten München'. An
(den Wiener Architekten) Heinrich Strasser über Lieferschwierigkeiten aus dem
Altreich nach Österreich. Strasser (1903-1990) wurde später Bauamtsdirektor der
Stadt Wien. - Beide Deckel minimal beschädigt, seltener.
41 Hergouth, Alois. Neon und Psyche. Gedichte. Graz Wien
München, Stiasny (1953). 8°. 64 S. OBr. (= Steirische Autoren - Dichtung der
Gegenwart 53, Hrsg. Rudolf Henz und Alfred Weikert). EURO 38,00
1. Ausgabe der ersten
Buchveröffentlichung (Gedichte von ihm waren schon kurz nach dem Krieg in der
Zeitschrift 'Plan', Hrsg. Otto Basil, erschienen). Auswahl und Nachwort von
Otto Hofmann-Wellenhof. Nicht häufig. Hergouth war später Mitbegründer des 'Forum
Stadtpark' und der Zeitschrift 'manuskripte'. Henz und Weikert waren wenig
später an der Gründung der Stiasny-Bücherei beteiligt.
42 Hergouth, Alois. Neuinszenierung. Gedichte aus den 50er
Jahren. Auswahl aus den verschollenen Bänden 'Neon und Psyche', 'Schwarzer
Tribut'. (Graz) ADEVA (Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1985). 8°. 137 S.
OKt. OUmschl. EURO 48,00
Nicht weniger verschollener Versuch der
Wiederentdeckung, von Manfred Kramer herausgegeben. Mit eigenhändiger
Widmung an "Hans Weigel in dankbarem Gedenken an die Jahre 1951/52"
(als er in Weigels 'Stimmen der Gegenwart' vertreten war). An deutschen
Pressendrucken orientierte Ausstattung und Illustrationen von Gerald
Brettschuh, dazumal Mitherausgeber der Kulturzeitschrift 'Sterz'.
43 Hesse, Hermann. Die Morgenlandfahrt. Eine Erzählung.
Berlin, S. Fischer (1932). 8°. 112 (1) S. 3 Bl. Illustr. OLn. (Alfred Kubin). EURO 65,00
1. Ausgabe, mit der Titelvignette (Mann,
eine Fahne tragend), die auf dem Deckel wiederkehrt, von Alfred Kubin. - WG
183; Raabe 269 B; Mileck IV 602a. Gutes Exemplar, Deckel minimal stockig.
44 (Hofmannsthal, Hugo von). Loris. Die Prosa des jungen
Hugo von Hofmannsthal. Mit einem Nachwort von Max Mell. Berlin, S. Fischer 1930. 8°. 282 S. OLn. EURO 38,00
1. Buchausgabe der zwischen 1890 und 1897
unter seinem Pseudonym erschienenen Rezensionen (Stefan George, Eleonora Duse,
Gabriele d'Annunzio u.a.), teils im Erstdruck aus dem Nachlass. Mit
Bibliographie. - Houghton 444; Weber V, 13; WG 122; WG 28 (Mell). Leichte
Lagerspuren, gutes Exemplar.
45 Ihering, Herbert. Der Kampf ums Theater. Dresden,
Sibyllen-Verlag 1922. 8° 111 S. OKt. EURO 35,00
Die zweite Auflage im Jahr der
Erstausgabe. Anhand konkreter Beispiele (Moskauer- und Jüdisches
Künstlertheater, Dorsch, Durieux, Jannings, Jessner, Kortner, Krauß, Karl-Heinz
Martin, Max Reinhardt) weist der werdende Kritikerpapst und Antipode Alfred
Kerrs, der in diesem Jahr den jungen Bertolt Brecht für den Kleist-Preis
vorgeschlagen hat, den Weg zu Sachlichkeit und Werktreue im Sinne einer
idealistischen Schauspielkunst. Seine später geschmeidige Haltung sollte ihm
den 'Dr. Ihrig' in Klaus Manns 'Mephisto' und in der Folge das Prädikat des
'zweimal gleichgeschalteten Ihering' (Hans Sahl) einbringen. - Gutes Exemplar,
innen papierbedingt gebräunt. Vorderer Innendeckel mit Buchhändlermarke von
Speyer & Peters Berlin, die Verlagsanzeigen zitieren Franz Bleis und Robert
Müllers Urteil über die 'Schwärmer' von Robert Musil.
46 Ilg, Albert. Hrsg. Kunstgeschichtliche Charakterbilder aus
Österreich-Ungarn. Unter Mitwirkung von Moriz Hoernes, Robert Ritter von
Schneider, Josef Strzygowski, Josef Neuwirth, Heinrich Zimmermann, Alfred
Nossig. Mit 102 Originalzeichnungen (2 Radierungen, 3 Heliogravuren und 97
Textabbildungen). Prag Wien Leipzig, Tempsky Freytag 1893. 4°. 406 S. OLn. EURO
38,00
Chronologischer Rückblick mit dem
Schlusskapitel 'Die Kunst unter Kaiser Franz Josef I.' (Die Wiener Kunst seit
der Stadterweiterung); Würdigung der Ringstrassenbauten, Erwähnung des Cottage
bis zu den 'Gebrüdern Klimmt(!) und ihres Genossen Matsch', zu Blaas,
L'Allemand, Amerling, Angeli, Pettenkoffen(!), Engelhart, Rudolf Alt, Olga
Florian Wisinger, Schindler u.a., die Firma Lobmeyr etc. Mit rad. Frontispiz
Franz Joseph als Kind (Dafinger / Unger) und eine weitere Radierung von William
Unger nach Hugo Charlemont. - Sehr gutes Exemplar.
47 Janssen, Horst (1929-1995) - Svanshall. Aquarellierte
Tuschzeichnung, signiert 7.1.1981. 14 x 26 cm. IN: Horst Janssen / Hartmut
Frielingshaus. Svanshall. (Hamburg, Christians 1977). Quer 4°. (92) S. mit
Texten, Abbildungen und Faksimiles. Illustr. OKt. EURO 1.200,00
Schönes Blatt, gewidmet einem bedeutenden
österreichischen Kunsthistoriker und Museumsdirektor - "Kratzfuss - Herr
Hofrat ..." in Vorbereitung seiner Ausstellung, die im April 1982 eröffnet
werden sollte. 1971 war der Künstler (1929-1995) mit Gesche Tietjens durch
Norwegen, Finnland und Schweden gereist. Im schwedischen Svanshall hat er sich
länger aufgehalten. Hier abgedruckt seine 1977 im Wiener Hotel Imperial
abgefassten Reflektionen zur Glühbirne. - Sehr gutes Exemplar.
48 Jaschke, Gerhard. Die Windmühlen des Hausverstandes.
Texte & Zeichnungen. (Wien, Freibord / Selbstverlag 1979). 4°. 63
unbezeichnete Blatt. Flügelmappe mit Deckelschild. EURO 180,00
1. und einzige Ausgabe, eines von 50
eigenhändig numerierten und signierten Exemplaren (xerokopierte Typoskripte
und Umrisszeichnungen). Enthält 38 Blatt seiner Zeichnungen, weiters Auszüge
aus dem in Arbeit befindlichen, titelgebenden Roman und Gedichte des
bedeutenden Wiener Verlegers und Herausgebers, einer Originalgestalt der
Fluxusbewegung, geb. 1949, insbesondere der Verstorbenen Ingrid Wald, seiner
Frau, und Hermann Schürrer verbunden. Hier mit eigenhändiger Widmung im Juni
1979 an Reinhard Priessnitz und Cora Pongracz, das Gedicht
"Redefeder" eigenhändig "für Reinhard Priessnitz". Innenklape
mit Freibordstempel. - Gutes Exemplar, selten.
49 Jessenin, Sergej. Trauer der Felder. Gedichte.
Nachdichtungen von Wilhelm Szabo.
Salzburg Bad Goisern, Stifterbibliothek und Verlag der Neugebauer Press (1970).
8°. 78 S. 1 Bl. und 6 Tafeln mit Zeichnungen von Paul Zwirchmayr. OPp.
(= Stifterbibliothek 97). EURO 25,00
1. Ausgabe der Übertragungen, vornehmlich dem 'letzten Dichter des
Dorfes' gewidmet. Der Lehrer Szabo (1901-1986) war selbst in kleinbäuerlichen
Verhältnissen im Waldviertel aufgewachsen, und ist, 1939-1945 aus politischen
Gründen außer Dienst gestellt, der Gegend lebenslang verbunden geblieben. Der
Welser Paul Zwirchmayr hat Anfang der Siebzigerjahre mehrere Bücher der
bibliophilen Neugebauer Press illustriert, darunter 1972 auch Trakls 'Sebastian
im Traum'.
50 Jewtuschenko, Jewgeni. Mit mir ist folgendes geschehen
... Gedichte in Russisch und Deutsch. Ausgewählt, eingeleitet und aus dem
Russischen übertragen von Franz Leschnitzer. Berlin, Verlag Volk und
Welt 1962. 8°. 166 S. 1 Bl. OLn. Illustr. OUmschl. EURO 38,00
1 deutsche Ausgabe, der erste Auftritt
des 'Dichters der Sowjetjugend' (Fußball-Mittelstürmer! Und toller
Moskwitschfahrer!) in deutscher Sprache, bereits mit dem Gedicht 'Babi Jar'
('Mir scheint, die kleine Anne Frank bin ich'), seinem Gedenken an das Massaker
von Babyn Jar (1941), einer Schlucht nahe Kiew, das 1961 entstanden ist. Franz
Leschnitzer (1905-1967) stellt im Vorwort die Verbindung zu Majakowski her,
verteidigt Jewtuschenko gegen die 'Gouvernanten beiderlei Geschlechts' und
bricht der großen 'Luftreinigung' des XX. und XXII. Parteitags der KPdSU eine
Lanze. Er war bereits 1942 wegen 'Mangels an Wachsamkeit gegenüber
sowjetfeindlichen Elementen' aus der KPD ausgeschlossen worden, die russischen
Behörden erlaubten ihm erst im Dezember 1959 die Rückkehr nach Berlin. -
Schutzumschlag mit Randläsuren, sonst gutes Exemplar.
51 Jodl, Friedrich, Philosoph (1849-1914). Eigenhändiger
Brief m.U. Wien 10.3.1907. 3 S. 8°. EURO 98,00
An eine Dame, nach seinen Vorlesungen in Wien,
wo er seit 1896 gewirkt hat. "Gestatten Sie mir also die Vorlesung in der
Weise zu testieren, daß ich meinen Dank für Ihre gütige Teilnahme ausspreche u.
die Hoffnung beifüge, daß ich Sie mit Hegel nicht zu sehr geödet u. mit
Feuerbach nicht zu sehr erschreckt habe." Jodl war eben dabei, Ludwig
Feuerbachs Werke herauszugeben.
52 Jodl, Friedrich. Ludwig Feuerbach. Stuttgart, Frommann
1904. 8°. Titelportr. 2 Bl. Titelei, 135 S. 6 Bl Verlagsanzeigen. OLn. mit
goldgepr Rückentitel. (= Frommanns Klassiker der Philosophie 17). EURO 30,00
1. Ausgabe. - Sehr gutes Exemplar. Siehe
auch Nr. 24.
53 Jünger, Ernst. Das abenteuerliche Herz. Figuren und
Capriccios. Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt (1938). 8°. 229 S. 1 Bl. OLn.
EURO 38,00
1. Ausgabe der zweiten Fassung. Titel mit
kleinem Blindprägestempel 'Einmalige Ausgabe der Deutschen Hausbücherei
Hamburg'. Rücken geringfügig gebleicht. - Des Coudres/M. B 11a.
54 Jünger, Ernst. Der Kampf als inneres Erlebnis. 7. Auflage
(17.-18. Tausend). Berlin, Mittler 1938. 8°. XIV S. 1 Bl. 113 (1) S. 1 Bl. OLn.
EURO 68,00
Der im Druck seinem Bruder Friedrich
Georg gewidmete 'Querschnitt durch das seelische Erlebnis des Frontsoldaten in
einer ganz persönlichen Fassung' mit dem Vorwort zur zweiten (neubearbeiteten)
Auflage (von 1926). - Gutes Exemplar, vorderer Deckel mit leichtem
Lichtschatten, fliegender Vorsatz mit NS-Stempel der Bezirkslehrerbücherei
Krems.
55 Kaukasus - Erckert, R(oderich) von. Der Kaukasus und
seine Völker. nach eigener Anschauung. Leipzig, Baldamus 1887. 8°. VII, 385 S.
Gefaltete Tabelle, keine Karte, 12 Lichtdrucktafeln, 1 lith. Tafel. Leinen der
Zeit mit Gold- und Blindprägung. EURO 150,00
1. Ausgabe des gesuchten Standardwerks
mit Bildmaterial nach Fotografien. Erckert (1821-1900) stand erst in
preußischen Diensten, bevor er als Offizier der russischen Armee lange im
Kaukasus stationiert war, wo er ethnographisches und Sprach-Material über die
Kaukasier sammelte. Bildmaterial über Trachten der Awaren, Armenier, Gurier,
Tscherkessen u.a. Nach seinem Abschied ging er 1884 nach Berlin und widmete
sich ganz seinen ethnologischen Studien. - Deckel mit Schildchen der K.K.
Geographischen Gesellschaft, Titel mit deren Stempel. Gutes Exemplar.
56 Kerr, Alfred. Yankee-Land. Eine Reise. Berlin, Mosse
1928. 8°. 206 S. 1 Bl. OHLn. EURO 25,00
Die achte Auflage, die erste mit dem
hübschen Vorwort 'An die Kritiker des
Buchs. Ein Spruch für den Neudruck' vom März 1928. - Etwas angestaubt und
unfrisch.
57 Kies, Helmut. Österreich. Ein Zyklus. Essay Bertrand Alfred Egger. (Wien, Jugend
& Volk 1969). 2°. (3) S. 12
Radierungen, numeriert und signiert. Grüne Originalleinen Flügelmappe. EURO
280,00
Der Graphiker Helmut Kies (1933-2016) war
neben Fuchs, Hausner, Hutter und Brauer Ende der fünfziger Jahre Mitbegründer
der von Johann Muschik so genannten 'Wiener Schule des phantastischen
Realismus'. In seiner Eigenschaft als gelegentlicher Werbegraphiker hat er den
Schriftzug 'Kelly's' (Chips) entworfen. Seine 12 Radierungen, eigenhändig
signiert und als jeweils eines von 399 Exemplaren numeriert, wurden zum 25.
Jahrestag der Gründung der Republik Österreich hergestellt und sind einzeln von
Egger (1924-1988), der um 1950 zum Dichterkreis um Hans Weigel gehörte, in der
Beilage ausführlich besprochen. - Mappe mit leichten Lagerspuren, die Blätter
einwandfrei.
58 Klimt, Gustav - Klimt, Ludwig (d.i. Gustav). Weibliche Bildnisse.
Illustrationen in 'Blätter des Theaters in der Josefstadt'. 1938/39, Heft 2.
(Wien, Selbstverlag 1938). 8°. (32) S. mit Abbildungen und Illustrationen. OBr.
EURO 45,00
Fehlleistung im Programmheft des Theaters
(für Bahr, Konzert - mit Bahrs Nachruf auf Josef Olbrich), Hrsg. Alfred Ibach.
Mit 6 Abbildungen von Werken Gustav Klimts (Angabe: Albertina, Wien), darunter
der nach Natter / Frodl 'verschollene' 'violette Hut / Dame mit Rosenhut' von
1909, Gertrud Loew / Gertha Felsövanyi, Mäda Primavesi, das Studienblatt für
die 'Unkeuschheit' (Nebehay: Sammlung Erich Lederer) u.a. – Siehe auch Nr. 1
und 46.
59 Koenig, Alma Johanna (d.i. A. J. Freifrau von Ehrenfels). Der
heilige Palast. Wien Leipzig München, Rikola 1923. 8°. 369 S. Illustr. OHLn.
EURO 58,00
1. Ausgabe des Romans um Theodora, Gattin
des Kaisers Justinian, ihr erster und erfolgreichster, mit recht freizügigen
Passagen. - Etwas unfrisch und berieben.
60 Koenig, Alma Johanna. Die Geschichte von Half dem Weibe.
Wien Leipzig München, Rikola 1924. 8°. 305 (1) S. 1 Bl. Zweifarbig OKt. EURO
35,00
1. Ausgabe, 1925 mit dem Preis der Stadt
Wien ausgezeichneter Wikingerroman. - Gutes Exemplar, unbeschnitten.
61 Kogelnik, Kiki, Kunst und Kunstgewerbe (1935-1997). Eigenh.
Postkarte m.U. „BUSSI KIKI“. Alderney (Guernsey) 16.9.1959. 8°. EURO 380,00
Ansichtspostkarte (Fotografie) mit
eigenhändigem Zusatz (rote Bommel auf den Matrosenkappen): die Künstlerin mit
24 Jahren in weißem, flauschigen Rollkragenpullover mit ihrem Cousin in
gleichfalls maritimer Ausstattung. An Wilhelm
Holzbauer (1930-2019), der Kiki Kogelnik in ihrem ersten Jahr in Wien
begleitet hatte, abgelöst von Arnulf Rainer und Peter Kubelka. Im Vorjahr war
Holzbauer von einer Reise mit Traudl Bayer in die USA nach Wien zurückgekehrt.
Das Grand Hotel auf der Insel, bei Hochzeitern beliebt, ist mittlerweile
abgebrannt.
62 Kolig, Cornelius. 1968-72 (Phase III). Wien, Edition
Tusch (1973). Breit Gr. 8°. 107 S. mit Abbildungen auf Tafeln. Illustr OPp. (=
Schriften des Museums des 20. Jahrhunderts). EURO 48,00
Tadelloses Exemplar mit der Übersicht
seiner Werkphasen, genauer Beschreibung und Texten über sein Werk von Otto
Mauer (1963), Karlheinz Roschitz, Wilfried Skreiner, Kristian Sotriffer, Peter
Baum u.a. - Eines von 1500 Exemplaren, sehr gut.
63 - Dasselbe. EURO
85,00
Einbandvariante mit eigenh. Widmung im
März 1974.
64 Kolig, Cornelius. Tactiles. Text: Peter Weiermair.
(Innsbruck) Allerheiligenpresse (1977). Quer 4°. [88] S. Illustr. OPp. EURO
25,00
1. und einzige Ausgabe, erschienen in
2000 Exemplaren zu den Ausstellungen in Klagenfurt, Innsbruck, Bregenz und
Wien. Nach den Plexiglasobjekten von Anfang der 70er Jahre finden sich hier
seine Maschinen Objekte. - Geringfügig unfrisch.
65 - Dasselbe.
EURO 85,00
Vorsätze und Titel (5 Seiten) mit
Kritzelzeichnungen in Bleistift, gut zu entziffern die eigenh. Widmung des
Künstlers 1978 (m.U.) an Hubert Fabian Kulterer "... hör endlich auf,
Autogramme zu sammeln!! Komm nach Villach auf einen Schnaps!". – Gutes
Exemplar.
66 - Hirtenfelder, Erwin und Bertram K. Steiner. Tatort
Kolig-Saal. 1929 - 1999. Ein Kulturskandal. (Klagenfurt) (Carinthia) (1999).
Breit 4°. 112 S. mit Abbildungen. Illustr. OKt. EURO 28,00
1. und einzige Ausgabe dieser
Dokumentation des Kulturkampfs von 1998 über die Fresken Anton Koligs im
Klagenfurter Landhaus, die von den Nationalsozialisten entfernt worden waren
und die nunmehrige Neugestaltung durch seinen Enkel Cornelius.
67 Kren, Kurt - (Kutscherer-Zinsler, Constanze). Kurt Kren
(Plakat). Filme 1 - 15. Wien, Hochschule für angewandte Kunst 1977. 61,5 x 88
cm. EURO 250,00
Schwarzweißer grobgerasterter Plakatdruck
nach der fotografischen Aufnahme von Constanze Zinsler, am weißen Rand von ihr eigenhändig signiert. Das Bild zeigt
den sehr groß gewachsenen Künstler Loys
Egg, geb. 1947, mit den kleinen Kurt Kren an der Hand, der eine zeitlang
bei ihm in der Döblinger Hauptstraße gewohnt hat, ehe er in die USA
ausgewandert ist. Krens Filme wurden am 17.3.1977 im Chemiesaal der Hochschule
(wo Egg Assistent war) gezeigt. - Leicht nachgedunkelt und wellig, auf festem
Papier. Sehr selten.
68 Kühn, Heinrich (1866-1944). Mary Warner im Gegenlicht /
Mary Warner in Back Light (Innsbruck 1908) Einer
der 100 numerierten Abzügen, verso signiert von Lotte Kühn-Schönitzer
(1977). 24,7 x 19,4 cm. EURO 950,00
Verso mit dem Nachlasstempel
''Vorliegender Abzug wurde von der Original Lumière-Autochromplatte im
Direktverfahren Kodak RC 14 hergestellt ...", der die Aufnahme noch mit
1912 datiert (früher 'Dame im Gegenlicht' betitelt).
69 Lanckoroński, Karl - Palais Lanckoroński. Jacquingasse 18. Wien (Selbstverlag)
Druck Jasper 1903. Kl. 8°. 23 S. OBr. EURO 78,00
Das Palais Lanckoronski war ein in den
Jahren von 1894 bis 1895 von den Theaterarchitekten Ferdinand Fellner d. J. und
Hermann Helmer für den Kunstsammler, Mäzen und Denkmalpfleger Karl Graf
Lanckoronski errichtetes neobarockes Gebäude im Fasanviertel im Wiener Bezirk
Landstraße, Ecke Landstraßer Gürtel, zerstört 1944. Es beherbergte die große
Kunstsammlung des Grafen und war ein Treffpunkt für Künstler und Adel (Rudolf
von Alt, Hugo von Hofmannsthal mit Christiane Thun-Hohenstein, August Rodin,
Hans Makart u.a.). Aufzählung der Kunstwerke Raum für Raum, von
dokumentarischen Wert, weil die im Krieg nach Hohenems verbrachten Werke dort
einem Brand zum Opfer gefallen sind. Drucktype wie Kataloge von Miethke und der
Secession. - Gutes Exemplar.
70 Lartigue, J(acques) H(enri). Les femmes. (London) Studio
Vista (1974). 4°. 126 S. 1 Bl. mit 101 oft ganzseitigen und farbigen
Abbildungen. OPp., OUmschl. EURO 35,00
Erfasst das einschlägige Werk des Spätentdeckten
(1894-1986) von 1903-1973. - Umschlag oben minimal vergilbt.
71 Léandre, Charles-Lucien (1862-1930). Portraitfotografie
mit eigenh. Widmung m.U. Paris 1929. EURO 120,00
Ganze Figur im Alter mit Hut und einem
Glas Rotwein auf einem Segelboot, eigenhändig seinem Freund, dem Maler Josef Engelhart (1864-1941) gewidmet.
72 Léandre, Charles-Lucien. exposition permanente d'oeuvres
d'Art Moderne. Karikatur. Werbepostkarte, Druck (Paris) Marty / Floury um 1890.
EURO 90,00
Pariser Künstler stellen sich vor einem
süssen Geldsack an, Einladung zur Ausstellung in der rue Tronchet, Nähe
Madeleine.
73 Logothetis, Anestis, Komponist (1921-1994). ʺAch ich
du ... BAbaba ... BABA ... Ka“ ... Originalmanuskript in seiner graphischen
Notation auf Millimeterpapier, mit eigenhändiger Signatur März 69. Quer
4°. EURO 480,00
Frühe Entwurfzeichnung in seiner
graphischen Notation, die er nach Oskar Rainer und Wassily Kandinsky
weiterentwickelt hat. Tusche und Bleistift auf Millimeterpapier. - Die neuen
Klangräume versuchte Logothetis in eine adäquate Notationsweise zu übertragen;
er schuf das erste elektroakustische Musikstück in Österreich, und er war in
den entscheidenden Jahren des Wiener Aktionismus an deren Manifestationen zum
Teil aktiv beteiligt (Hermann Nitsch, Otto Muehl) und mit Konrad Bayer und
Gerhard Rühm verbunden. - Schönes Exemplar. Selten.
74 Logothetis, Anestis. [14 Partituren und 1 Text]. 15
Hand-Siebdrucke (Serigrafien). Eines von 50 Exemplaren. (Wien,
Selbstverlag 1985). 31 x 43 cm (Mappe). EURO 980,00
Enthält die Tafeln zu KENTRA,
KYBERNETIKON KLANGRAUM ZENTRIFUGALES IN ZEITLUPE DOPPELSPIRALE GLOBUS (3
Tafeln) DAIDALIA RONDO SEISMOGRAFIE BIJUNKTION POLYCHRONON und die graphisch
gestaltete Erklärung der Klangzeichen als Original-Handsiebdrucke
(Serigrafien), meist weiß auf schwarz, je eine blaue und eine silberne Tafel.
Eine seiner beiden Werkpublikationen. Schwarze Mappe mit seiner
charakteristischen, faksimilierten Signatur in Silberdruck. Krones S. 29. –
Gutes Exemplar. Selten.
75 Mahler, Gustav - Bekker, Paul. Gustav Mahlers Sinfonien.
Berlin, Schuster & Loeffler 1921. 4°. 359 S. 6 Bl. Späteres Halbleder unter
Verwendung des Originaldeckels. Im Schuber. EURO 58,00
Sehr schönes, aufwendig gebundenes
Exemplar der ersten Gesamtschau des Mahlerschen Werkes durch den
einflussreichen Musikkritiker und Dirigenten (1882-1937), der 1919 den Begriff
der 'Neuen Musik' geprägt hatte und für deren Vertreter Mahler, Schönberg,
Schreker, Krenek er publizistisch eingetreten ist; Hans Schneider, Tutzing, hat
1969 einen Reprint herausgebracht. - Innen gebräunt.
76 Majerus, Michel - Pakesch, Peter, Robert Fleck u.a. Hrsg. what
looks good today may not look good tomorrow (Ausstellungskatalog). Kunsthaus
Graz am Landesmuseum Joanneum u.a. Köln, König 2005. 4°. 311 S. mit zahlreichen
Abbildungen. Illustr. OKt., bedruckte OPlastikhülle (Lichtwitz). EURO 45,00
Schöner Katalog zur Wanderausstellung
2005 bis 2007 mit dem Werk des früh verstorbenen Künstlers (1967-2002):
Hamburg, Hannover Amsterdam Luxemburg. Beiträge von Veit Loers, Raimar Stange,
Tilman Baumgärtel u.a. Text Englisch Deutsch. - Sehr gutes Exemplar.
77 Mann, Heinrich. Auferstehung. Novelle. Leipzig,
Insel-Verl., 1913. 8". 70 S. 1 Bl. OPp. (= Insel-Bücherei 62). EURO 25,00
1. Einzelausgabe in einem sehr guten
Exemplar. - WG 27; Zenker I,35.2; Papierbezug: Jenne 26.
78 May, Karl. Sajwa tjalem [Erzählung]. IN: Vom Fels zum
Meer. Spemann's Illustrirte Zeitschrift für das Deutsche Haus. S. 1 - 17. II.
Jg. 2. Band. Stuttgart, Spemann 1883. 4°. IV, 692 S. mit zahlreichen
Illustrationen. HLn der Zeit. EURO 98,00
Erstdruck (im Februar 1883) der einzigen
Erzählung Mays, die in Lappland angesiedelt ist, später in 'Auf fremden
Pfaden'. Hier wird der Schatzdiebstahl am Gastgeber des Erzählers
behandelt, der den missionarischen Zweikampf gegen einen wertlosen Talismann
(Saiwa tjalem), der aus zwei Strophen von Heines verspottendem Gedicht 'Heimkehr'
besteht (In Lappland sind schmutzige Leute ...), die ein ahnungsloser Lappe mit
sich herumträgt (Eckehard Koch in Ueding, Karl-May-Handbuch, S. 268). Weiters
Beiträge von Joseph Kürschner über den Tod Richard Wagners, Gedichte von
Ferdinand Avenarius, Karl Stieler u.a. Illustrationen von Lothar Meggendorfer
u.a. - Plaul 166. Ordentliches Exemplar.
79 Mayröcker, Friederike. im nervensaal, himmel am zwölften
mai mit einer begleitenden arbeit von ERWIN PULS und mit notizen von S.J.
SCHMIDT. Wien, Herbstpresse 1983. 4°. 22 Blatt und Faltblatt, unterschiedliche
Formate, meist 4°. Bedruckte OPp-Flügelmapppe. EURO 98,00
1. Ausgabe ['kinderkalender', im Druck
Margret und Heimrad Bäcker gewidmet, den Verlegern der edition neue texte in
Linz], eines von 200 nicht numerierten Exemplaren. Hrsg. Werner Herbst. Mit dem
mehrfach gefalteten Blatt des 'kinderkalender' von 1965. 1 Blatt
(AUGENZEUGEN) wohl Unikat mit winziger Sonne und winzigem Mond darauf
montiert, wie auch das Blatt 'Eilt sehr'. In 'Magische Blätter II' berichtet
sie von der Herstellung des Himmels am zwölften Mai.
80 (Mels, August / Martin Cohn). Wiener Schriftsteller und
Journalisten. Typen und Silhouetten von Don Spavento. Zweite Auflage. Wien,
Spitzer & Holzwarth 1874. 8°. 2 Bl. 144 S. unbeschnitten. Illustr. OKt.
Hinterer Deckel erneuert. EURO 88,00
Wertvolles Kompendium und als
facettenreiches Nachschlagwerk wichtiger Akteure ihrer Zeit nützlich,
vergleichbar dem 'Kuriositäten-Kabinett' von Emil Szittya: Eduard Mautner,
Mosenthal, Daniel Spitzer, Sigmund Schlesinger, Leopold Kompert, Moritz Szeps,
Josef Oppenheim, Marcell Frydmann, Ferdinand Kürnberger, K.Z. Lecher, Josef
Schöffel, Ada Christen, Lodoiska von Blum, Wilhelm Wiener u.a. Der Verfasser
August Mels (1829-1894) war Zeitungskorrespondent in Paris gewesen, Mitarbeiter
der 'Gartenlaube' und des 'Daheim', sodann beim 'Wiener Tagblatt'. Der
vorliegende Titel war ein enormer Verkaufserfolg, seine Wiener Episode war
danach abgeschlossen, und er ist über Italien ausgewandert. - Mayer 4522.
81 Morphy, Paul - (Dufresne, Jean). Schachspielkunst. Aus
dem Englischen [fingiert]. Eine praktische Anleitung die Kunst des regelrechten
Schachspiels leicht und gründlich zu erlernen. Mit Musterpartien und
zahlreichen Figuren. ... Nebst Anhang: Enthaltend die besten Partien des
Londoner Schach-Turniers von 1862 und Blindlingspartien von Louis Paulsen.
Berlin, S. Mode 1864. Kl. 8°. 166 S. Privates Halbleinen der Zeit. EURO 120,00
1. Ausgabe des bedeutenden
Schachlehrbuchs, das sich des Namens von Paul Morphy bedient hat. In einem
Artikel in der Neuen Berliner Schachzeitung spricht G. R. Neumann von einer
'äusserst flüchtigen Arbeit' und rügt, dass man 'den hochgefeierten Namen Paul
Morphy's auf den Titel eines solchen Werkes' setzt. Morphy (1837-1884), ein
amerikanisches Schachgenie, ist alsbald wahnsinnig geworden. Das tatsächliche
Lehrbuch des Berliner Journalisten Dufresne (1829-1893) ist bis heute
lieferbar. - van der Linde II, 23. Alte Namen auf dem Vorsatz. Nicht häufig.
82 Nusko-Hamada, M(arusa / Maria). Stern-Schnuppen.
Gedichte. Salzburg, Lorenz (1913). Kl. 8°. 83 S. OKt. EURO 48,00
1. und einzige Ausgabe. Die 1873 in
Lemberg geborene und nach ihren Reisen (Schweiz, Ägypten) auch wieder hier
ansässige Autorin war dem 'böhmischen Goethe' Jaroslav Vrchlický in 'grosser Freundschaft' (Pataky II,96)
verbunden. Sie hat Gedichte von ihm übersetzt und auch biographisch über ihn
gearbeitet. Das vorliegende, im Druck dem Anfang der Neunzigerjahre in Lemberg
eingesetzten Erzherzog Leopold Salvator gewidmete, Werkchen enthält u.a. die
Gedichte 'Jaroslav Vrchlicky ein Jahr nach seinem Tode. 10 September 1913'
('Was warst du mir, Freund! Mein Trost in traurigen Stunden. / Die Seele, die
meine verstand, der Sonnenschein meiner Jugend, / Mein Stolz und mein Priester
der Kunst, / Vor dessen Altar ich kniete in weihevoll glücklichen Stunden ...')
und 'O du mein herrliches Prag!'.
Titel mit Besitzstempel.
83 Olfers, Hedwig von. Gedichte. Berlin, Hertz 1892.
TPortrait, XXXV,88 S. 1 Bl. OKt. EURO 98,00
1. und einzige Ausgabe. Die Schriftstellerin
und Salonnière (1799-1891), Mutter von Marie, die die mütterliche
Salontradition fortführen sollte, und Großtante von Sibylle von Olfers, gilt
als das Urbild der 'schönen Müllerin', ihre Erinnerungen sind von Quellenwert.
Hier mit den Nachrufen von Herman Grimm, Erich Schmidt und Ernst von
Wildenbruch. – Randläsuren, vorderer Deckel mit Eckabriss, selten.
84 Panorama 69*. Les grandes expositions dans les Musées et dans
les Galeries en France et à l'étranger. Paris, Société internationale d'art XXe
siècle 1969. 4°. 124 S. mit zahlr. Abb., 30 Blatt bzw. (Farb-)Tafeln und 2
Farblithographien. Farb. illustr. OPp. (= XXe siècle. Nouvelle série - XXXIe
Année - No 32, Juin 1969). EURO 180,00
Beeindruckende Ausstellungs-Rundschau mit
den beiden OFarblithographien von André
Masson und Sonia Delaunay in einem sehr guten Exemplar. Über das Bauhaus,
Dubuffet, Masson (Patrick Waldberg), Ipoustéguy (André Glucksmann), Max Bill (Will
Grohmann), Chillida, César, Marini, Licini, Fontana (Alain Jouffroy), Hajdu,
Yves Klein / Arman, Mondrian, Delaunay, Hans Hartung u.a.
85 Poiret, Paul - White, Palmer. Poiret. London, Studio
Vista (1974). 4°. 192 S. mit zahlreichen Abbildungen. OLn. Illustr. OUmschl.
EURO 48,00
Neuauflage der im Vorjahr erstmals erschienenen
Monographie über den Modepionier (1879-1944) der Jahrhundertwende, auch seiner
Wiener Spuren gedenkend (mit Josef Hoffmann und der Wiener Werkstätte). - Gutes
Exemplar.
86 Pongratz, Peter. Figuren-Verbund (Folienlithographie in
hellgrün und dunkelblau). Eines von 40 unbeschnittenen Exemplaren (32 x 48
cm), eigenhändig signiert. Druck Editio Totius Mundi, Wien 1972. 8°. EURO
120,00
Die beschnittenen Drucke fanden als Umschlag
für sein Künstlerbuch (Mappenwerk) 'An und Für Sich' Verwendung, Vorwort sein
Förderer Otto Breicha. - Breicha WV 113. Frisch.
87 Pyrker, Johann Ladislaus (János László). Bilder aus dem
heiligen neuen Bunde und Legenden. Wien, Braumüller 1847. 8° 378 S. mit
zahlreichen Holzschnittvignetten Ln. der Zeit mit goldgepr Rückentitel,
Goldschnitt. EURO 78,00
1. Ausgabe der im Todesjahr des
segensreichen Schriftstellers und Bischofs, Förderers von Grillparzer, Schubert
und Danhauser, Mitbegründers der Akademie der Wissenschaften u.a. erschienenen
'zweiten verbesserten Auflage' seiner 'Legenden der Heiligen' von 1842. - WG
16. Geringfügig stockig, Rücken mit zwei kleinen Flecken.
88 Reder, Christian und Erich Klein, Hrsg. Graue Donau,
Schwarzes Meer. Wien Sulina, Odessa, Jalta, Istanbul. Wien New York, Springer
(2008). Breit Gr. 8°. 573 S. mit zahlreichen Abbildungen. Illustr. OKt. (=
Edition Transfer.). EURO 45,00
1. Ausgabe. Beiträge von Peter Weibel
über Odessa, Jacques Le Rider, Ferdinand Schmatz, Friedrich Achleitner über
Bogdan Bogdanovic, Boris Manner, Erich Wonder u.a. - Sehr gutes Exemplar.
89 Ringstraße - Mollik, Kurt, Hermann Reining und Rudolf Wurzer.
Planung und Verwirklichung der Wiener Ringstraßenzone. Textband. Mit
81 Figuren und 173 Abbildungen. Kartenband mit 84 Karten. 2 Bände
(alles). Wiesbaden, Steiner 1980. Breit Gr. 8°. XIII, 569 S. OLn. Illustr.
OUmschl. (= Die Wiener Ringstraße III [1 und 2]. Hrsg. Renate Wagner-Rieger).
EURO 280,00
1. und einzige Ausgabe des
unentbehrlichen Standardwerks zum Verständnis dieses Gesamtkunstwerks. Dieses
'Bild einer Epoche', die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Franz Joseph
I, ist mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung in XI Bänden erschienen. -
Umschläge leicht beschädigt. Gutes Exemplar des gesuchtesten Titels dieser
Reihe.
90 Rittner, Tadeusz. Drei Frühlingstage und andere Novellen.
Berlin Leipzig, Schuster & Loeffler 1900. 8°. 177 S. 1 Bl. OKt. EURO 48,00
1. und einzige (deutsche) Ausgabe der
ersten Buchveröffentlichung des in Lemberg geborenen zweisprachigen Wiener
Schriftstellers (1873-1921). Der vielgespielte, doch hierzulande bald
vergessene polnisch-österreichische Dramatiker war als Zwölfjähriger nach Wien
gekommen und hatte eine Laufbahn als Kulturbeamter eingeschlagen. - Sehr gutes
Exemplar, selten.
91 Rochow (hier: Rochau), Friedrich Eberhard von. Versuch
eines Schulbuchs für Kinder der Landleute oder Unterricht für Lehrer in niedern
und Landschulen. Nach der neuen umgearbeiteten Auflage, nebst einer
Kupfertafel. Wien, (Taubstummeninstitut) 1788. 8°. 15 Bl., 176 S., 1 gef.
Kupfertafel. Ldr. der Zeit mit reicher Rückenvergoldung. EURO 350,00
VORGEBUNDEN: Karl Friedrich Riemanns
Versuch einer Beschreibung der Reckanschen Schuleinrichtung. Mit einer
Vorrede von Friedrich Eberhard von Rochow. Ebenda 1788. XVI,158 S. 8°. -
Vereinigt zwei grundlegende Arbeiten von und über das Wirken des bedeutenden
preußischen Aufklärers und Pädagogen (1734-1805), der im brandenburgischen
Reckahn die fortschrittlichste Schuleinrichtung seiner Zeit gegründet und
betrieben hat, in den sehr seltenen Wiener Ausgaben; die Kupfertafel zeigt ein
kleines Bauerngut, 'das nur aus einem Gebäude bestehet, in dem Wohnungen,
Stalle, Scheure, Schuppen und alles Zubehör auf das bequemste vereiniget sind.'
- Vgl. Goed. IV1,512. Einband und Titelei mit geringen, unauffälligen
Wurmspuren, Titel von Riemann oben mit kleinem monogr. Besitzvermerk von 1790.
92 Salten, Felix. Die Wege des Herrn. Novellen. Wien,
Deutsch-Österreichischer Verlag 1911. 8°. 320 S. OLn. EURO 38,00
1. Ausgabe, versammelt diese 17 Novellen:
Die Wege des Herrn. - Hic Rhodus. - Orestes. - Toni Holms Aufstieg. - Die
Mutter der Sängerin. - Der alte Narr. - Der Hinterbliebene. - Das
Manhardzimmer. - Erhebungen über Barbara Liebhardt. - Wenn Gott will. -
Begräbnis. - Sedan. - Der Sänger vor dem König. - Der Ernst des Lebens. -
Feiertag. - Mit großen Herren Kirschen essen. - Die Geliebte Friedrichs des
Schönen. - WG 16. Gutes Exemplar.
93 Schaukal, Richard von. Beiträge zu einer
Selbstdarstellung. Eine Auswahl von Versuchen. Mit einem Bildnis nach einem
Ölgemälde von Johann Wolfgang von Schaukal. Zum 27. Mai 1934, dem 60.
Geburtstage des Dichters. Wien, Graphische Lehr- u. Versuchsanstalt (Für die
Schaukal-Gesellschaft 1934). Gr. 8°. Titelportrait, 3 Bl. Titelei, 137 S. OKt.
EURO 98,00
Handexemplar des Autors mit eigenh.
Korrekturen und Ergänzungen, dat. 20.4.1942. In 500 num. und signierten Exemplaren
erschienene Sammlung seiner Äußerungen zu Leben und Werk, im Oktober des Jahres
ist er verstorben. - Sehr gutes Exemplar, beiliegt Zettel (wohl seines Sohnes):
"Nr. 489 / für Mama / mit Anmerkungen von Papa vom / 20.4.42".
94 Spalt, Johannes. Portale & Geschäfte. Historische
Wiener Geschäftsanlagen. Mit einem Beitrag von Otto Kapfinger. Wien Köln
Weimar, Böhlau (1999). 4°. 2 Bl., 124 S. Reich illustriert. OKt. EURO 35,00
Typologische Untersuchung der Wiener
Eigenheiten mit den aufgemessenen Portal- und Geschäftsanlagen der Firmen
Köchert, Jungmann & Neffe, Habig, Lobmeyr, Braun & Co., Bakalowits'
Söhne, Piccini, Altmann & Kühne, der Engel-Apotheke u.a. Mit dem Nachdruck
von 'Der Ladenbau' von Ernst Lichtblau (Auszug). - Sehr gut erhalten.
95 Spielhofer, Karin. Kinderkollektiv kontra Kindergarten.
Bilddokumentation des 2. Wiener Kinderkollektiv von Lotte Hassmann. Wien München, Jugend und Volk (1974). 8°. 92, [20]
S. mit Abbildungen. OBr. (= Edition Literaturproduzenten). EURO 40,00
1. und einzige Ausgabe der gesuchten
Dokumentation des 1971 gegründeten Unternehmens, in dem auch Elisabeth
Holzinger eine tragende Rolle gespielt hat. In Lutz Holzingers und Michael
Springers Wohngemeinschaft in der Wiedner Hauptstraße fand die
Gründungsversammlung der Literaturproduzenten statt, mit Michael Scharang als
weiterer Triebfeder. Die Aufnahmen der Kinder in Aktion hat Lotte Hassmann
gemacht, die mit Hermann Hendrich verheiratet war, der damals noch Valie Export
unterstützt hat. - Leichte Kellernote, sehr gutes Exemplar.
96 trigon '71 - Neubacher, (Karl). trigon '71 (Plakat).
intermedia urbana. (Graz, Künstlerhaus po o l design) 1971. 60 x 42 cm. EURO
140,00
Zweiseitig bedruckt, verso die Regeln zum
'ideenwettbewerb' (von Kurt Jungwirth, deutsch, italienisch, serbokroatisch).
Der bedeutende Grafiker (1926-1978) hatte im nämlichen Jahr den Wettbewerb zur
Gestaltung des Plakats für den steirischen herbst gewonnen. Er war
Mitherausgeber des 'pfirsich' und hat die berühmte HUMANIC Werbung gestaltet.
Am Wettbewerb hatten Heinz Frank, Bruno Gironcoli, Roland Goeschl, Missing
Link, Friederike Pezold, Jorrit Tornquist, Zuend Up u.v.a. teilgenommen. -
Faltspuren.
97 Tumler, Franz. Nachprüfung eines Abschieds. Erzählung.
(Frankfurt) Suhrkamp (1964). 8°. 91 (1) S. 4 Bl. OKt. OUmschl. (= edition
suhrkamp 57). EURO 88,00
1. Ausgabe in dieser Form. Mit
eigenhändiger Widmung an Hubert Fabian Kulterer, den Herausgeber der 'Eröffnungen',
dat. "Altmünster [Traunsee]/ April 1964", wohin Tumler nach dem Krieg
und nach seinem Publikationsverbot gezogen war. BEILIEGT eigenh. Brief an
Kulterer vom 13.4.1964 mit seiner Berliner Adresse "Karlsruher Straße
7/II", dort lebte er ab 1952, hatte Anschluss an die Gruppe 47 und
Gottfried Benn gefunden und sollte bald (stellvertretender) Direktor der
Abteilung Literatur der Akademie der Künste werden: Er übersendet "dieses
Büchl" als Ersatz für ein "ordentliches Gespräch - aber Lily hat mir
einiges von deinen Plänen und festen Vorhaben fürs Studium erzählt ... Danke
auch für die 'Eröffnungen' 10/11 ... ich kenne die Wiener Adresse ... hoffe, so
kommt der Brief eher an als auf dem Weg über Kärnten ..." - Gutes
Exemplar.
98 Urbantschitsch, Rudolf. Die Probeehe (Aus der Praxis -
für die Praxis). Wien, Phaidon-Verlag 1929. 8°. 111 (1) S. OLn. mit goldgepr.
Deckel- und Rückentitel. EURO 38,00
1. Ausgabe. Urbantschitsch (1879-1964)
war 1908-1920 Leiter und Besitzer des noblen 'Wiener Cottage-Sanatoriums', das
1922 verkauft werden musste, gewesen und hatte 1923 seine psychoanalytische
Ausbildung mit einer Analyse bei Paul Federn begonnen. Hier über 'Das
Liebesleben der heutigen Jugend', 'Das Selbstbestimmungsrecht der Frau über
ihre Leibesfrucht' und andere Berichte aus der Wirklichkeit. - Nicht bei
Grinstein. Sehr gutes Exemplar, lediglich eine Rückkante oben mit geringfügiger
Beschädigung.
99 Wolf, Ror (Richard Georg Wolf). Pilzer und Pelzer. Eine
Abenteuerserie. (Frankfurt) Suhrkamp (1967). 8°. 145 (1) S. 7 Bl. OKt. OUmschl.
(= edition suhrkamp 234). EURO 58,00
1. Ausgabe dieses kurzweiligen
Anti-Romans, seiner zweiten Buchveröffentlichung, deren schleppender Absatz das
Verhältnis zu seinem Verleger Siegfried Unseld getrübt hat. Mit
eigenhändiger Widmung "Grüß Gott Kulterer", Hubert Fabian
Kulterer (1938-2009).
100 Zobernig, Heimo. Heimo Zobernig. [26.10.-4.12.1994]. Bern,
Kunsthalle 1994. 4°. 146 Bll. mit teils farb. Abbildungen und faksimilierten
Texten. Blauer OSchnellhefter, Deckel- und Rückentitel in Gelb. EURO 290,00
In der Erscheinung den Katalog der
Szeemann-Ausstellung 'When Attitude Becomes Form' (Kunsthalle Bern 1969)
verzerrt spiegelndes Künstlerbuch komplexen Inhalts: Neben dem
Kunsthallen-Projekt, der Aneignung des Ausstellungsgebäudes, werden hier die
Vorträge, die anlässlich seiner Ausstellung in der Villa Arson (dazumal von
Axel Huber betreut) in Nizza 1991 gehalten wurden im Faksimile (auf grünlichem
Papier) wiedergegeben und damit erstmals publiziert. Nach Küng wurden in Nizza
lediglich an die 40 Kopien, wohl für die Teilnehmer, hergestellt. - Küng
HZ1994-036, Deckel mit leichter Knickspur, gutes Exemplar, selten.
⃰
⃰ ⃰
PREISGABE XXI
UNSER DÖBLING
Über die 1930 gegründete und
2022 geschlossene Buchhandlung in Döbling
Von Georg Fritsch,
eingetreten 1964, Eigentümer 1975-2021
… nur im
Auto und auf der Fahrt bin ich glücklich… (Thomas Bernhard,
Wittgensteins Neffe)
Nach dem Mittagessen in der Stadt,
im Weinhaus Deutsch in der Naglergasse, bei Koranda oder Obenaus (später eine
zeitlang gepachtet vom kleinen Bossanyi, dessen Vater dem Plankreis angehört
hat, dann Immervoll etc.) gelegentlich mit meinem Vater, der Thomas Bernhard
seit 1954 tatsächlich überzeugt nach Kräften unterstützt hat, sind Bernhard und
ich 1964 in seinem eben gekauften, Triumph Herald Roadster aus der Stadt nach
Döbling gebrettert. Er hatte in diesem Jahr, noch vor dem Bremer
Literaturpreis, den von Hoffmann & Campe gestifteten Julius Campe Preis
erhalten (mit Gisela Elsner und Hubert Fichte zusammen die letzten Preisträger,
ehe er 40 Jahre lang nicht mehr vergeben wurde) und die Prämie sogleich in den
kleinen Flitzer investiert. Elsner wie Fichte hatten Wiener Anteile zu bieten:
sie hat hier studiert und er hat zur damals noch attraktiven Entourage von
Ernst Fuchs gehört. Bei Hoffmann & Campe, der Preis war nach dem
Verlagsgründer und im Zusammenhang mit Heinrich Heine gestiftet worden, ist
Erika Schmidt beschäftigt gewesen, die wenig später Wieland Schmied geheiratet
hat, der zum Erscheinen des 'Frost' bei Insel beigetragen hatte. Schmied war
auch Redakteur der Studentenzeitschrift 'Morgen' gewesen, die eine Rubrik
'Junge Köpfe' unterhielt, in der 1957 Thomas Bernhard als ein solcher Kopf
reichlich rabiat gegen die Avantgardekitschisten aus dem Hawelka gewettert hat.
Im Triumph gen Döbling hat Bernhard
Arien geschmettert und so die kleine Kabine in Schwingungen versetzt, die einen
das Ziel, die Buchhandlung Dr. Goldschmidt, herbeisehnen
ließen. Gegenüber befand sich das Casino Zögernitz, bestehend aus dem Hotel,
dem Kaffeehaus, einem Gastgarten und dahinter dem Ballsaal, getäfelt mit Eierkartons
zum Aufnahmestudio von Telefunken Decca umgemodelt, für Nikolaus Harnoncourt
und Konsorten. Der Komponist Peter Zwetkoff, den Bernhard bei den Innsbrucker
Jugendkulturwochen kennengelernt hatte, gehörte mit seiner Frau Renate zum
frühen Anhängerkreis, lange ehe sich Hilde Spiel eingemischt hat. Diese wohnte
nach ihrer Rückkehr aus London zuerst in der Wohnung von Elisabeth Viertel in
der Zedlitzgasse, geschieden von Siegfried Bernfeld, verwitwet nach Berthold
Viertel, dann am anderen Ende des Gemeindebaublocks in der Cottagegasse, wo
Zwetkoff zuhause war, 10 Minuten entfernt von der kleinen Wohnung von Bernhards
Lebensmenschen, der Tante, die ihm ihr Kabinett freigemacht hatte. Alle
genannten Adressen befinden sich in Döbling, suggerieren 'Cottage', sind aber
weit entfernt von Milieu und Wohnverhältnissen, die man damit verbinden mag. Im
Casino Zögernitz hat Bernhard 1962 ganze Passagen des 'Frost' verfasst,
umgearbeitet von einem langen Gedicht in seinen ersten Roman. Hilde Spiel haben
wir mit der Übernahme ihrer Rezensions- und Widmungsexemplare die Buchhandlung
Heidrich ersetzt (der frisst mir aus der Hand). Sie war vor ihrer Beziehung mit
Julian Schutting mit Katharina Beer befreundet, deren Mutter Buchhändlerin war;
im mexikanischen Exil ist sie Anna Seghers nahegestanden, ihr Vater, Josef
Foscht, war ein bedeutender Widerstandskämpfer.
Oberhalb der Buchhandlung, Ecke
Pyrkergasse, gegenüber der Pokornygasse, befand sich die WÖK, ein Schauplatz in
Bernhards Erzählung 'Die Billigesser' (in der Pokornygasse hatte lang vor der
Gründung unserer Buchhandlung für kurze Zeit Alma Mahler gewohnt, Kokoschkas
Atelier befand sich in der Hardtgasse, wo ich in Untermiete untergebracht war).
Die Buchhandlung wird in den 'Billigessern' dorthin verlegt und dessen
authentischem Personal dort regelmäßig verkehrender Geistesmenschen, darunter
mein Chef Hans Eberhard Goldschmidt, muss Melanie Schuster-Schiele hinzugefügt
werden, die ältere Schwester des Künstlers, dem wir zu seinem 50. Todestag eine
Auslage gewidmet haben, in der verschiedene Briefe, sein Partezettel, Bücher
und Zeichnungen zu sehen waren. Die Schwester war 1965 entzückt gewesen, als
sie bei uns den Katalog der Galerie St. Etienne von Otto Kallir gesehen hat,
der Aquarelle von Schiele aus amerikanischen Sammlungen enthielt: jetzt hat’s
der Egon bis nach New York geschafft.
So war es auch ein weiter Weg von
Bleiburg in den Weltraum, den Kiki Kogelnik zurückgelegt hat. Sie hat mir zur
Wiedereröffnung der Buchhandlung 1975 ein schönes Blatt von Arnulf Rainer aus
dem Jahr 1951 geliehen. Ihre Anregung bei der Renovierung, die ich mit Patricio
Adamek, dem Sohn von H.C. Artmann durchgeführt habe, sind wertvoll gewesen. Sie
hatte gerade die Einrichtung des Restaurants Elephant & Castle in New York
hinter sich. Der Fotograf Ernst Haas war ihr Nachbar ebendort und wir haben in
Wien seinen Bruder in der Pyrkergasse besucht. Lisa Appignanesi, eine
Jugendfreundin von Leonhard Cohen, hat 1969 einige Zeit in Wien verbracht, um
sich in der Stadt von Sigmund Freud zu orientieren. Sie ist mittlerweile
Schriftstellerin, war Präsidentin des englischen PEN und hat wertvolle
Schriften zur Geschichte der Psychoanalyse verfasst.
Barbara Frischmuth, damals immerhin
schon Autorin des Suhrkamp Verlags, war die erste Kundin, die Dr. Goldschmidt
außerhalb seines Freundeskreises gelten ließ, wenn ihm auch ihre damalige
Verbindung mit dem Pferdesport suspekt war. Sie hat 1970 Arno Schmidt, Zettel‘s
Traum subskribiert. Vor Erscheinen ist sein Verleger Ernst Krawehl angereist,
um wortreich und mit einem Sonderprospekt dieses Werk vorzustellen, wir sind
wohl von Otto Breicha empfohlen worden. Für Dr. Goldschmidt war es reine
Schmockerei, so ein Trumm auf die Welt loszulassen. An meinem Verstand hat er
selbstverständlich auch gezweifelt.
Meine spätere Nähe zu Hans Wollschläger
war hier noch nicht maßgebend gewesen. Dieser ehemalige Angestellte des Karl
May Verlags und frühreife Korrespondenzpartner Schmidts wie auch Theodor W.
Adornos, hat seine nicht unbeträchtlichen Geistesgaben auf Spielbanksysteme und
Verlagsverträge ausgedehnt und ist so mit seinen Herzgewächsen nicht
weitergekommen. Aus seinen Beständen finden sich mittlerweile aus der Sammlung
unseres alten Kunden Heinz Neumann Bietigheim, Zimelien im Deutschen
Literaturarchiv Marbach. Wollschläger war im Nebenberuf Stellvertreter von
Gustav Mahler auf Erden und ist in dieser Eigenschaft mit Hertha Blaukopf, geb.
Singer, aneinandergeraten, die die Mahlergesellschaft repräsentiert hat. Sie
war 1948 Kollegin meines Vaters in der Redaktion des 'Abend' von Bruno Frei auf
dem Fleischmarkt.
Hans Eberhard Goldschmidt
(1908-1984) hat sich, nach dem Exil in der Sowjetunion und in England und dem
Einsatz für den Schönbrunn Verlag, 1956 vom Globus Konzern gelöst und hat mit
einem Darlehen von Paul Löw-Beer aus der Tugendhatfamilie in Brünn, die
Buchhandlung Steinbach übernommen, die vor dem Krieg von Erna (Ernestine)
Steinbach und ihrer unverheirateten Schwester Christiana Glowacki gegenüber im
Elternhaus von Hedy Lamarr gegründet worden war. Die beiden Damen hatten sich nach
Teneriffa zurückgezogen. Ihr Enkel, Michael Steinbach, ist derzeit Präsident
des Verbandes der Antiquare Österreichs, mit Erhard Löcker, Franz Stein (Manz),
Wolfdietrich Hassfurther u.a. hat er mit mir die Buchhändlerschule in der
Märzstraße besucht. Goldschmidt hatte Mira Lobe als Verleger kennengelernt und
stand ihr nach dem Tod ihres Mannes 1958 in jeder Hinsicht zur Seite. Nach
Kräften hat sie uns in der Buchhandlung im Weihnachts- und Schulbuchgeschäft
unterstützt. Ihr Einsatz war so umfassend und intensiv, dass gelegentlich
eingeschritten werden musste, weil wir sonst noch heute hinter der Budel stehen
würden. Da wir bis dato alles im Kopf addiert hatten, waren wir über ihr
Geschenk einer mechanischen Rechenmaschine, mit der jede Stelle am richtigen
Ort angetippt werden musste, plötzlich in der Zukunft angekommen.
Bei meinem Eintritt wurde die
Auslage von Pappkartons gebildet, um die ein Schutzumschlag gelegt und mit
Gummiringerln fixiert war. Die Auslagen waren verstaubt, die Gummiringerln
gerissen und der Eindruck von einer aufgelassenen Buchhandlung in Sibirien
nicht abwegig (auch andere Buchhandlungen haben so ausgeschaut und fast alle
Leihbüchereien). Goldschmidt und sein alter Freundeskreis aus der
kommunistischen Jugend (Elisabeth Schilder, Genia Quittner, Gundel
Herrnstadt-Steinmetz, Hugo Ebner, Ruth Tassoni, Bruno Frei, Gerda Freistadt,
Peter Milford, der Sohn von Rudolf Hilferding u.a.), waren mit der Moderne wie
sie Hundertwasser repräsentiert hat, gut bedient, Hermann Nitsch, Günter Brus
u.a. waren nicht satisfaktionsfähig. Brus war damals als Bote in der
Auslieferung von Prachner in der Kärntner Straße angestellt. Er hat sofort nach
der Aktion 1968 im Neuen Institutsgebäude seinen Job verloren, wie auch Kurt
Kren in der Nationalbank. Wir waren, wahrscheinlich neben Brigitte Hermann die
einzige Buchhandlung, die das Schwarze Wienbuch (Weibel/Export 1970) geführt
hat, wenn auch unter der Budel – gemeinsam mit unzüchtigen Schriften importiert
über die Schweiz aus Holland, Wiener Tradition seit C.W. Stern und Richard
Lányi. Im Windfang der Buchhandlung war seit 1975 das Plakat von Valie Export,
Aktionshose: Genitalpanik zu sehen. Wie jeder weiß, hat die Künstlerin 1969
ihre Hose im Schritt ausgeschnitten, um den Blick freizugeben und sich mit MP
auf eine Bank gesetzt und von Josef Tandl fotografieren lassen. Niemand hat
sich daran gestört, die Klosterschwestern von Maria Regina sind bei uns aus und
ein gegangen, ohne Anstoß zu nehmen. Wenig später habe ich ein Plakat von Urs
Lüthi in die Auslage gehängt, von der Kunsthalle Basel 1976, wo er vom Kampf
gezeichnet schlaff sitzt, einen Pokal auf dem Schoß. Das hat die Döblinger
erregt, mit dem wohlgesetzten, immer wieder geübten Urteil: geschmacklos. Von
Dominik Steiger haben wir 1977 '31 Lieder' verlegt, eine Musikkassette in 31
Exemplaren.
1967 habe ich Elias Canetti, der
mich in der Buchhandlung abgeholt hatte, auf die Hohe Warte begleitet, auf
deren Gipfel sich die Villa Ast befindet, die einstmals Alma Mahler und Franz
Werfel gemeinsam bewohnt haben. Canetti wurde von dieser Adresse angezogen,
behende schritt er aus und schilderte dabei das verworfene Leben der Hausfrau
und seine Beziehung zu Stefan Zweig, dessen Einsatz er die Publikation der
'Blendung' zu verdanken hatte. Zweig habe zu Hause vor Canetti Schätze seiner
Autographensammlung ausgebreitet, wobei ihm nach jedem Stück deutlicher vor
Augen getreten sei, um welch erbärmlichen Wicht es sich bei diesem berühmten
Dichter doch handle, der stumme Zeugen antreten lasse, eigene Größe zu vermitteln.
Als innigst geliebtes Dokument habe Zweig in Zeiten der Trauer den Brief
Napoleon I. zur Hand genommen, den dieser an Marie Louise, Erzherzogin von
Österreich, gerichtet und als Höhepunkt des Schreibens mit einer Spur des
kaiserlichen Samens versehen habe. Die Empörung Canettis über diesen Akt der
doppelten Impotenz von Schreiber und Sammler war so groß, dass ich, davon
erschüttert, das Angebot, mir Widmungen in seine Buchgeschenke zu schreiben,
nicht annehmen wollte.
Aus dem 19. Jahrhundert sind Figuren
hereingeweht, die, abgesehen vom melancholischen Schaukelpferd Felix Braun,
tatsächlich die Verkörperung von Erscheinungen waren, die heute nicht einmal
mehr vorstellbar sind: die Großmutter von Romy Schneider, Rosa Albach-Retty
(1890 erstmals auf der Bühne, ihr Sohn Wolf Albach ein SS-Schlieferl) und die
erste Botschafterin Österreichs in Norwegen, die Kinderbuchsammlerin Johanna
Monschein. Beide trippelnd vornehm und in Begleitung, hohe Frisur, Lorgnon,
höchstes Flöten, Goldschmidt ist flachgelegen, ich hab mich gefürchtet.
Bernhard Steiner ist 1980 als
Lehrling in die Buchhandlung eingetreten. Er hat seither und später in der
Schönlaterngasse das Antiquariat mit aufgebaut. Die Schilderungen von Leon
Askin, Traudl Bayer, Christa Hauer, Franz Glück, Arminio Rothstein, Klausjürgen
Wussow, den Mira Lobe toll fand, Hans Winge, Samy Molcho, Wolfgang Teuschl,
Ernst Beer, Walter Slezak, Oswald Oberhuber, Patricia Kahane, Otto
Schulmeister, Ilse Leitenberger, Horst Christoph, Hans Haider, Reinhard Priessnitz,
Julian Schutting, Miryam Charim, Fritz und Otto Molden, Franz West, Hansjörg
Krug, Doris Brehm, Jörg Demus, Thomas Kakuska, Ilse Helbich, Rudolf
Bretschneider, Andrea Mayer, Elisabeth und Johannes von Schlebrügge, Alfred
Pfoser, Norbert Leser, Johann Leban, Eva Rülke, Wolfgang Jelinek, Hilde
Absalon, Gerald Krieghofer, Fanny Esterhazy, Inge Scholz-Strasser, Helfried
Kodré, Bernd Küfferle, Alfred Verdross, Stefan Hlawa, Rudolf Gelbard, Armin
Thurnher, Christian Reder, Martina Bartalszky, Michael Leodolter, Sabina und
Monica Sarnitz, Leomare Qualtinger, Ulrich Weinzierl, Kurt Kalb, Arthur (Putzi)
Preuss, Maximilian Droschl, Gerhard Roth, Clemens Setz, Wolfgang Ernst,
Marietta Torberg, Gisela Braun Fischer, Inge Feltrinelli, Charlotte Kerr, Hans
Scheugl, Helga Dichand, Martin Böhm, Andreas Bohrer, Rudolf Leopold, Elisabeth
Förster-Streffleur, André Thomkins, Birgitta Ashoff, Hannes Androsch, Agnes
Grossmann, Paul Kruntorad, Anton Schweighofer, Hans Grand, Julius Deutschbauer,
Herbert Krejci und Frau, Dorothea von Borries, Otto und Lilly Tausig, Herbert
Schamböck, Michael Satke, Kurt Scholz, Otto Binder, Marianne und Cornelia
Hainisch, Johann und Benjamin Kneihs, Sybil Urbantschitsch Kneihs, Karin
Nentwich, Andreas Brandstetter, Heinz Schewe, Franz Lessner, Walter Holzer,
Michael Turnheim, Claus Pándi, Christian Kühn, Robert Quitta, Bettina Galvagni,
Kathrin Röggla, Brigitta Falkner, Sita Colloredo-Mannsfeld, Emmy Bernatzik,
Elke Lieben-Seutter, Franz Endler, Andrea Jonasson, Bazon Brock, Alexander
Strauss, Christian Hruschka, Wilfried und Ingrid Seipel, Nicole Kunz, Trude
Rind, Loys Egg, Paulus Manker, Fredi Brodmann, Heinrich Wallnöfer, Jan Philipp
Reemtsma u.v.a. müssen vorerst unterbleiben.
Meiner Frau
Heidemarie, die seit 1981 in Döbling tätig war, haben sowohl die Buchhandlung
wie auch ich unendlich viel zu verdanken, wenn nicht alles
Diese
Originalfassung unterscheidet sich von dem im
Spectrum der 'Presse' am 31.12.2022 erschienen
Artikel 'Im Flitzer mit Thomas Bernhard'
⃰ ⃰
⃰
GEORG FRITSCH ANTIQUARIAT
BERNHARD STEINER
SCHÖNLATERNGASSE 7
A-1010WIEN
Tel +43 1 5126294 email
fritsch@austriadrei.at
www.selfritsch.at UID: ATU76851907