GEORG FRITSCH
ANTIQUARIAT BERNHARD STEINER
SCHÖNLATERNGASSE 7
A-1010WIEN
Tel +43 1 5126294 email
fritsch@austriadrei.at
www.selfritsch.at UID: ATU76851907
AUSTRIA DREI – MÄRZ
2023
1 Kolář, Jiří
(1914-2002). o.T. (Apfel mit Stiel). Collage,
Papier auf Holzkern. 7,5 x 8 cm. 8°. EURO 980,00
Eines seiner signifikanten Multiples mit
Unikatcharakter. Hier mit rot und schwarz gedruckten Blättern, umgeben von
einem Streifen mit Quadratnotation.
⃰⃰⃰⃰ ⃰
⃰
2 1848 Judaica - Richter, Karl. Ein
Wort im Interesse der Juden (Flugblatt). An alle Menschenfreunde in und außer
Wien. Wien, Druck Ulrich Klopf sen. und Alex. Eurich
(1848). 8°. (4) S. EURO 350,00
Emotionaler Aufruf für die Gleichstellung
- und flehentliche Überzeugungsarbeit an ihren Gegnern, da es sich bei den
Israeliten doch um Menschen handelt. - Houghton S. 45. Kleiner Eckabriss (ohne
Textverlust), sonst einwandfrei. Siehe auch Nr. 86.
3 1848 (1849) Venedig (Radetzky) - Scheibe, (Theodor). Neueste
Depesche aus Triest. Außerordentliche Heldenthat!
(Flugblatt). Der Verräther Rizzardi
und 800 Wiener Freiwillige. Wien, Druck Leopold Sommer (Juli 1849). Satz 38,0 x
21,8 cm. 1 S. EURO 68,00
Dokument aus den letzten Wochen der im
März 1848 ausgerufenen 'Repubblica di San Marco' mit einem Bericht über einen
Ausfall, den der abtrünnige General Giorgio Rizzardi,
zuvor Oberst in österreichischen Diensten, nun Kommandant der Festung Malghera, gegen die aus Wiener Freiwilligen bestehenden
Belagerungstruppen in der Nacht des 13. Juli vergeblich unternommen hatte: Hurrah, der Rizzardi ist da! Nach
monatelanger Belagerung musste die zusätzlich von Hunger und Cholera geplagte
Serenissima am 22. August kapitulieren.
4 - (Scheibe, Theodor?). Neuester Siegescourir
aus Italien! (Flugblatt). Der Sturz der Republik in Venedig. Heldenmuth und Todesverachtung der Wiener Freiwilligen.
Victoria! Italien wird wieder kaiserlich. Wien, Druck Leopold Sommer (Juli /
August 1849). Satz 38,0 x 21,8 cm. 1 S. EURO 78,00
Irreführende und teilweise erfundene
Jubelmeldungen von der bevorstehenden Kapitulation Venedigs, dem angeblichen
Aufstand der venezianischen Bevölkerung gegen ihre republikanische Regierung
und die freudige Begrüßung der österreichischen Belagerer: 'Die
österreichischen Truppen werden allenthalben als Brüder, Freunde und Befreier
friedlicher Bürger von dem rebellischen Raubgesindel begrüßt.'. Spricht von der
Festnahme des Ministers Tomaseo , 'man wollte ihn auf
einen Laternpfahl hängen' und der Flucht des
Präsidenten Manin. Die gelehrten Patrioten, der aus
jüdischer Familie stammende Daniele Manin, 'der
letzte Doge' (1804-1857) und Niccolò Tommaseo
(1802-1874) wurden nach dem Fall der Stadt am 24. August ausgewiesen. Tommaseo fand sein Bleiben im Exil auf Korfu, Manin ging nach Paris. - Zwei kleine Einrisse am Rand.
Siehe auch Nr. 27, 69, 72 und 86.
5 Adler, Max (1873-1937). Unterworfenes Deutschland / Das
unterworfene Deutschland / Das unterdrückte Deutschland. 2 Seiten eigenh. Notizen (8°), 4 Typoskripte mit eigenh.
Korrekturen und Ergänzungen (zusammen 15 S. Gr. 4°), 2 Korrekturfahnen, davon 1
mit eh. Korrekturen (ca. 60 x 16 cm). (Wien 1933). EURO 480,00
Wohl als Kommentar des maßgeblichen
Theoretikers des Austromarxismus zur Genfer Abrüstungskonferenz des
Völkerbundes (1932-1934) verfasste Analyse des Nationalsozialismus, dieser
"Schlammflut der Geschichte", einem Ereignis, für dessen Verständnis
"alle gewohnten politischen Begriffe ... nicht anwendbar sind.". Sehr
wahrscheinlich für die Veröffentlichung in der 'Neuen Weltbühne' (nach
Satzvergleich) vorgesehener, im Frühjahr 1933 begonnener Essay, infolge der
Ereignisse des Jahres (Ermordung des Röhm-Mitarbeiters Georg Emil Bell in
Tirol, Verfolgung der Rotter Brüder Alfred und Fritz, ʺzuletztʺ die
Ermordung von Theodor Lessing in der Tschechoslowakei am 31. August) mehrfach
überarbeitet und bis zu den Korrekturfahnen gediehen; schließlich waren durch
den Austritt Deutschlands weitere Korrekturen und Änderungen an der Arbeit, die
neben dem wirtschaftlichen auch den politischen Boykott Hitler-Deutschlands
fordert, vonnöten: "Geschieht das nicht, dann hat der Völkerbund die
Grundthese seiner weltanschaulichen Gegner bestätigt: Daß
er ein Bund der Bankiers gegen die Völker ist." (Schlusssatz der
Korrekturfahnen). – Aus dem Nachlass von Max Adler (Pfabigan
S. 338), nicht in der Bibliographie von Schroth / Exenberger,
unveröffentlicht!
6 Arbeiter-Illustrierte Zeitung. IV. Jahrgang, Juli 1925.
Russland-Sondernummer / Sowjetrußland 1925. Redaktion Paul Scholze, für
Österreich Leopold Maresch. Berlin, Neuer Deutscher Verlag W. Münzenberg
1925. Gr. 4°. (16) S. Illustr. OBr.
EURO 120,00
Frühe Nummer der AIZ als Nachfolgerin von
'Sichel und Hammer', in der österreichischen Ausgabe mit gedrucktem Preis in
Groschen und der Angabe 'Zweigstelle WIEN I, BAUERNMARKT 1' auf dem Umschlag,
neben der Verlagsangabe. Illustrierte Erfolgsgeschichte mit dem Beitrag
'Russische Baukunst' (es wird siegen die moderne produktive Gesinnung der Tatlin, Malewitsch, Lissitzki, Ladowski u.a.) von Adolf Behne. Maresch (geb. 1890),
Mitbegründer der KPÖ, Redakteur der 'Roten Fahne', Sekretär der österr. Filiale
der 'Internationalen Arbeiter-Hilfe' (IAH) und Mitarbeiter von Willi
Münzenberg, emigrierte 1930 in die Sowjetunion, wo er 1937 wegen
trotzkistischer Tätigkeit in Rostow am Don verhaftet worden ist. Sein Schicksal
ist unbekannt. - Rücken eingerissen, vorderer Umschlag etwas fleckig. Siehe
auch Nr. 21 und 40.
7 Bachmann, Ingeborg. Der dunkle Schatten, dem ich schon
seit Anfang folge. Ingeborg Bachmann. Vorschläge zu einer neuen Lektüre des
Werks. Hrsg. von Hans Höller. Mit
der Erstveröffentlichung des Erzählfragments Gier. Aus dem literarischen Nachlaß hrsg. von Robert Pichl. Wien München, Löcker 1982.
Gr. 8°. 212 S. Illustr. OKt.
EURO 40,00
1. und einzige Ausgabe der gesuchten
Sammlung, mit dem schönen Beitrag von Gerhard Wolf über das Exemplar Bertolt Brechts von 'Die gestundete
Zeit', Klemens Renoldner über Bachmann und Christa Wolf u.a. Die Salzburger
Bachmannedition hat sich Gier (1973) für den Herbst 2027 vorgenommen. - Leicht berieben.
8 Bachmann, Ingeborg. Il trentesimo
anno. Racconti. (Milano) Feltrinelli
(1963). 8°. 245 S. OPp. Illustr.
OUmschl. (= I Narratori di Feltrinelli 25). EURO 35,00
1. italienische Ausgabe von 'Das
dreißigste Jahr', übersetzt von Clara Schlick, der Umschlag zeigt Bachmann in
Halbfigur vor dem Schachbrett, aufgenommen von ihrem Bruder Heinz 1962.
Rückseite des Umschlags vollständig bedruckt mit einem Auszug der Besprechung
von Rudolf Hartung im 'Monat'. Nach dem Tod von Giangiacomo
Feltrinelli sind die Bachmannrechte an Adelphi (Roberto Calasso)
übergegangen. - Einrisse des Schutzumschlags alt geklebt.
9 - Hapkemeyer, Andreas, Hrsg. Ingeborg
Bachmann. Bilder aus ihrem Leben. Mit Texten aus ihrem Werk. München Zürich,
Piper (1997). 4°. 161 S. OPp. OUmschl.
EURO 45,00
Gutes Exemplar der Neuausgabe zum 20.
Todestag der schönen Bildmonographie, bis heute wertvoll, dokumentiert ihre
wechselnden Wohnorte und Lebensbereiche (Klagenfurt und Wien, München, Rom,
Berlin und Zürich), ihre Reisen in die USA, nach Prag, Ägypten, Polen, belegt
ihre Beziehungen zu anderen Schriftstellern und Künstlern - zu Paul Celan,
Marie Luise Kaschnitz, Witold Gombrowicz, Peter Handke, Thomas Bernhard, auch
Kurt Moldovan ist zu sehen - ihre Zusammenarbeit mit Hans Werner Henze,
Übersetzungen, Lesereisen u.a.
10 - / Hans Werner Henze. Briefe einer Freundschaft.
Herausgegeben von Hans Höller. Mit
einem Vorwort von Hans Werner Henze.
München Zürich, Piper (2004). 8°. 537 S. 8 Faksimiles. OPp.
(Pseudoseide). Illustrierter transparenter Originalumschlag. EURO 30,00
1. Ausgabe in der Originalgestalt. - Mit
unversehrtem Umschlag nicht häufig.
11 Bauernfeld, Eduard von. Gesammelte Schriften. 12 in 6
Bänden. Wien, W. Braumüller 1871-1873. TPortrait in
Band 1. Gleichzeitiges HLdr mit reicher
Rückenvergoldung. EURO 250,00
1. Gesamtausgabe in einem schönen
Exemplar. - WG 45. Der Schlussband bringt die Erstausgabe seiner Erinnerungen 'Aus Alt- und Neu-Wien' (WG 48).
Nicht häufig.
12 Biennale - Sharp, Jasper, Hrsg. Österreich und die
Biennale Venedig 1895 - 2013. Austria and the Venice
Biennale 1895 - 2013. (Nürnberg, Verlag für Moderne Kunst 2013). 4°. 540 S. mit
Abbildungen. OPp. EURO 120,00
1. und einzige Ausgabe dieses
Standardwerks mit wertvoller Chronologie (Deutsch und Englisch), sehr
zahlreichen Abbildungen und Beiträgen von Philipp Blom, Christina
Bartosch/Judith Stöckl, Harald Krejci, Antonia Hoerschelmann, Susanne
Neuburger, Günther Holler-Schuster, Martin Hochleitner u.a. - Selten im Handel.
Sehr gutes Exemplar.
13 Borchardt, Rudolf. Gesammelte Werke in Einzelbänden.
Herausgegeben von Marie Luise Borchardt
unter Mitarbeit von Ernst Zinn und Ulrich
Ott. 14 Bände (komplett). Stuttgart, Klett und Klett Cotta (1957-1990). 8°.
OLn. OUmschl. (Jobst von Harsdorf). EURO 160,00
An dieser Ausgabe waren auch Rudolf
Alexander Schröder, Herbert Steiner und S. Rizzi beteiligt. Enthält: GEDICHTE /
ERZÄHLUNGEN / DRAMEN / REDEN / PROSA I-VI / DER LEIDENSCHAFTLICHE GÄRTNER /
DANTES COMEDIA DEUTSCH / ÜBERTRAGUNGEN / GEDICHTE II - ÜBERTRAGUNGEN II.
Richard Alewyn (1977): Es sind, wie wir fürchten,
nicht viele, die ihn kennen als den, als der er einmal zu allverbreitetem
Erstaunen auftauchen wird, wenn die schauerliche Verfälschung aller Maße und
'Gewichte, die die Literaturgeschichte des vergangenen Menschenalters
verdunkelt, berechtigt sein wird: als einer der wenigen deutschen Meister der
Sprache ... - Gutes Exemplar.
14 Brus, Günter. Brus-Werke (Plakat). Farbdruck Offset. Wien
Galerie Kalb 1976. 82 x 59 cm. EURO 250,00
Gutes Exemplar des berühmten Plakats, in
dem der Übergang des Künstlers zur Herstellung von Bildgeschichten dokumentiert
ist. Die Episode der Galerietätigkeit von Kurt Kalb, dem spiritus
rector des Wiener Aktionismus (neben Oswald Wiener)
in der Prinz Eugen Straße war von sehr kurzer Dauer, brachte aber auch eine
Ausstellung von Maria Lassnig hervor. – Winzige Nadelspuren, kleiner Einriss
seitlich. Selten.
15 Brus, Günter. Faustkeile im Glashaus
(Ausstellungskatalog). Berlin, Galerie Michael Haas (1991). 4°. (46) S. mit
Illustrationen und Abbildungen. Illustr. OBr. EURO 98,00
1. und einzige Ausgabe, Vorsatz mit
eigenhändigem Namenszug des Künstlers, geb. 1938. Mit seinem Text
'Pastellwüste' und jüngst entstandenen Bild-Dichtungen, teils in Farbe
abgebildet. Beiliegt ein gedrucktes Schriftstück, das auf die Brus-Lesung des
Schauspielers Bernd Jeschek (Ehemann von Heike Curtze) hinweist. - Sehr gutes Exemplar.
16 Bulgakov, Michail. The
Master and Margarita. Translated from
the Russian by Michael Glenny. London, Collins and Harvill
Press (1967). 8°. 445 S. Grünes OLn. EURO 120,00
1. Ausgabe dieser Übersetzung des
englischen Gelehrten, die Bulgakovs Weltruhm
begründete, gleichzeitig mit copyright von Harper
& Row, New York, printed by
Collins Clear-Type Press, London and Glasgow. - Gutes Exemplar.
17 Cadwé, Edith (d.i. Edith Kadivec / Cadivec). Mein Schicksal.
Bekenntnisse (Deckeltitel: Roman einer Frau). Leipzig Wien, Astra (Maximilian
Salzer 1927). 8°. 195 (1) S. OHLn. EURO 120,00
1. Ausgabe, während ihrer Haft
(1924-1927) mit Hilfe von Josef Kalmer verfasste Erinnerungen. Die
strenge Sprachlehrerin (1879-1953) stand im Mittelpunkt des spektakulären
Wiener Sadistenprozesses, der auch von Alfred Polgar
und Karl Kraus (Fackel 668-675) kommentiert worden ist. - Anständiges
Exemplar.
18 Döbling - Weschel, L(eopold) M(atthias). Kurze
Geschichte des Ortes und der Kirche zu Döbling in Österreich unter der Enns.
Aus Quellen zusammengestellt und bey Gelegenheit der
Abtragung der alten und Erbauung der neuen Pfarrkirche ... Wien, Strauß 1828.
Kl. 8°. 114 S. Altes HLn. schwarz auf Blau gedruckt.
EURO 120,00
1. und einzige Ausgabe der kleinen
Ortsgeschichte, mit seinen Belustigungsmöglichkeiten (Radlmayer),
die Straßenbeschreibung mit den Hausbesitzern (Würth, der Hof, Eipeldauer, Klimsch, Albert
Drach, Michael Neder u.a.). - Gugitz 16671; nicht bei
Mayer. Außen und innen fleckig, Titel gelockert - in der Originalgestalt nicht
häufig.
19 Drach, Albert. Kinder der Träume. Gedichte. Zürich
Leipzig Wien, Amalthea 1919. Kl. 8°. 64 S. OPp. mit Tunkpapierbezug und
Deckelschild. Neutraler OPapierumschlag. EURO 580,00
1. und einzige Ausgabe des Erstlings. Mit
eigenhändiger Widmung im höheren Alter: "Dieses Buch, das ich mit
Fünfzehn schrieb und mit noch nicht siebzehn veröffentlichte, wird in den
deutschen Lexicis als mit 18 geschrieben
vermittelt...". Enthält das Gedicht 'Lichtfalter', möglicherweise
inspiriert von der etwas jüngeren Hedda Zinner (1905-1994), später mit Fritz
Erpenbeck verheiratet. Frühe Publikation auch für den von Heinrich Studer
(1889-1961) gegründeten Verlag, selbst noch mit literarischen Ambitionen. Der
Schweizer Jurist war nach seiner kurzen Ehe mit der späteren Claire Goll in
Wien sesshaft geworden. Der zweite Teil des Buches ist im Druck 'Frau Thedy
Bloch-Bauer gewidmet', Therese Bloch-Bauer, der Mutter von Maria Altmann;
Thereses Schwester war Adele, von der Gustav Klimt Portraits gemalt hat. Das
Werk ist im Druck dem Dichter Erwin Weill gewidmet (1885-1942 KZ). - Sehr gutes
Exemplar.
20 Eisler, Georg (1928-1998). o.T.
Weiblicher Akt, liegend. Aquarell auf Bütten, signiert und datiert 7.XII.87, mit
eigenhändiger Widmung 1997. 33 x 24,4 cm. EURO 1.800,00
Als Enkel des Philosophen Rudolf Eisler
war der Künstler, auch von seinem Vater, dem Komponisten Hanns Eisler, vom Exil
geprägt und mit Rudolf Schönwald ein Außenseiter im Wiener Kunsttempel. Neben
den berühmten Portraits hat Eisler auch schöne Landschaften und besondere
Aktzeichnungen hergestellt.
21 Februar 1934 – AIZ / Arbeiter-Illustrierte
Zeitung, Jahrgang XIII, Nr. 19. Fotomontage JOHN HEARTFIELD: Die Väter des Arbeitsgesetzes in Nöten / Motto:
'Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr' (Ley, Goebbels,
Hitler). Prag, Selbstverlag 1934. 4°. 12 (von 16) S. mit Abbildungen und
Illustrationen. Illustr. OBr.
EURO 75,00
Mit dem illustrierten Sonderbericht 'Die Schutzbündler in Moskau' / Vorderer Umschlag: 'Die 305 vom
Schutzbund in Moskau' (Abbildungen des Floridsdorfer Schutzbundkommandanten Heinz Roscher, der 1938 in Moskau wegen
'Spionage' hingerichtet worden ist, von Ruth
Mayenburg u.a.); 'Was die Wiener Kinder erzählen' (siehe Rombach, Gelebte
Solidarität / Schutzbundkinder in der Sowjetunion, Wien 2004); zwei Seiten zum
'Braunbuch II' (mit einer Illustration von Frans
Masereel), ohne den Bericht über die 5 ermordeten
Arbeitersamariter in Hausleithen / Oberösterreich. -
Falt- und Gebrauchsspuren, Rücken eingerissen. Siehe auch Nr. 23 und 40.
22 Federmann, Reinhard, Herbert Eisenreich und Hans Weigel
(Fotografie). 11,5 x 8,5 cm. (Wien um 1952). EURO 120,00
Halbfiguren auf einer Sitzbank am
Marmortisch im Café Raimund.
Federmann (1923-1976) nahm mit Milo Dor
und Weigel 1952 an der Tagung der Gruppe 47 teil, im Leben von Ingeborg
Bachmann und Marlen Haushofer hat er eine Rolle gespielt. Eisenreichs Schwester
war über Jahre in Paris die Geliebte von Paul Celan. - Nachlass Hans Weigel.
Stärker berieben.
23 Federmann, Reinhard. Das Himmelreich der Lügner. Roman.
München, Langen Müller (1959). 8°. 529 (1) S. OLn. Illustr. OUmschl. (Gerhard M. Hotop). EURO 98,00
1. Ausgabe des Romans, der die 30 Jahre
seit dem Februar 1934 schildert. Helmut Qualtinger, längere Zeit sein Nachbar
in der Daringergasse, hat gern Passagen daraus
vorgelesen. Mit Milo Dor und Jeannie Ebner hat Federmann redaktionell die
'Stimmen der Gegenwart' begleitet. - Umschlagrücken am oberen Rand leicht
beschädigt. Gutes Exemplar.
24 Federmann, Reinhard. Die königliche Kunst. Eine
Geschichte der Alchemie. Wien Berlin Stuttgart, Neff (1964). 8°. 415 S. mit
zahlr. Abbildungen. OLn. illustr.
OUmschl. EURO 28,00
1. Ausgabe. Von seinem Freund Hermann
Schreiber ermutigt, der früh nach Deutschland ausgewandert war und dort offen
wie unter Pseudonym eine Reihe von sehr erfolgreichen, sog. Sachbüchern
verfasst hat (u.a. bei Econ, des aus Wien stammenden Verlegers Erwin Barth von Wehrenalp), ist Federmann auch auf diesem Gebiet tätig
geworden, ehe er als Hausautor bei Burda unter Vertrag genommen wurde. - Gutes
Exemplar.
25 Federmann, Reinhard. Es kann nicht ganz gelogen sein.
Wien, Jungbrunnen (1951). Kl. 8°. 4 Illustrationen von Justine Mytteis (= J. Toch), 63 S. Illustr. OBr. (Romulus Candea).
(= Junge österreichische Autoren 3. Hrsg. Hans Weigel). EURO 28,00
1. Ausgabe, Innendeckel mit Portrait des
Verfassers (1923-1977). Mytteis war später mit dem
Publizisten Joseph Toch verheiratet. - Gutes Exemplar.
26 Federmann, Reinhard. Herr Felix Austria und seine
Wohltäter. Roman. (München Wien) Langen-Müller (1970). 8°. 256 S. OLn. Illustr. OUmschl.
(Walter Schmögner).
EURO 28,00
1. und einzige Ausgabe des
Schlüsselromans aus dem Gebiet der 'Internationalen
Zone', in der sich der Verfasser mit seinem Freund Milo Dor (und 1948 mit
Paul Celan) herumgetrieben hat. - Sehr gutes Exemplar.
27 Fischhof, Adolf (1816-1893).
Fotoportrait (Brustbild, Visitformat von
Rabending und Monckhoven) verso
mit eigenhändiger Widmung Wien 30.3.1869. EURO 140,00
"Der liebenswürdigsten aller soeurs grises verehrungsvoll Dr. Fischhof", der 1848 maßgeblich an der Wiener
Märzrevolution beteiligt war. Die 'barmherzige Schwester' (Agnes Goldschmidt)
weilte zur Pflege ihrer Schwester Jenny in Wien.
28 - Hildenbrand, Franz Xaver von (1789-1849). Eigenh. Zeugnis m.U. Wien
30.VII.1840. 1 S. Gedecktes Papiersiegel. 2°. EURO 78,00
Frequentationszeugnis der Kurse in Nosologie
an der medizinisch-chirurgischen Fakultät der Universität Wien für Adolf Fischhof.
29 Forum Stadtpark / steirischer herbst 1986 - Diedrich
Diederichsen (Jutta Koether, Michael Krebber,
Stephan T. Ohrt, Felix Reidenbach,
Bettina Semmer) + P.S. 320 PS (Michael Schuster, Brigitte Kowanz, Konrad Becker, Ona B
[Susanne Kibler]). 2 Bde. Graz, Forum Stadtpark /
steirischer herbst '86 (1986). 28 x 20 cm. (11, bzw. 12) S. Text, ganzs., teilw. farbige Abbildungen auf 15 Tafeln, 3 Blatt
und 56 S. mit Abb. und Texten. OBr. mit Bauchbinde
und OBr. im OSchuber. EURO
98,00
Diederichsens programmatischer Text gegen
die Staats- und Überlebenskünstler als Einleitung zu den hier von ihm
präsentierten Künstlern, die daran, 'was Kunst erst groß und schön macht'
zumindest 'geschmeckt haben'. - Der zweite, der österreichische, bzw. Beckers
namensgebender Beitrag, 'P.S. 320 PS', mit einer Referenz an den Porsche 928S
(320 PS), dessen Produktion 1986 eingestellt worden ist und Texten von Georg F.
Schwarzbauer (Schuster), Helmut Draxler (Kowanz) und
Bianca Carrano (Ona B) -
Herausgegeben von Jörg Schlick. Siehe auch Nr. 63, 64, 80 und 96.
30 Franz Joseph I. - Angerer, Ludwig (1827-1879). Franz
Joseph I. (1830-1916). Kaiser von Österreich etc. in Feldmarschalluniform. Albuminabzug auf Atelierkarton (10 x 6 cm). Wien, L.
Angerer (1863). EURO 250,00
Aus der im Atelier Ludwig Angerer
entstandenen Portraitserie, rückseitig bedruckt 'L. Angerer K.K. Hof-Photograph
in Wien'. Dieser hatte bereits 1857 die Carte de Visite-Photographie, welche in
Paris ab 1859 groß in Mode war, in Wien als Erster angeboten und wesentlich zu
deren Verbreitung beigetragen. In seinem vornehm ausgestatteten Atelier
porträtierte er den Kaiser, seine Frau Elisabeth (Sisi) und Mitglieder des
Kaiserhauses. Seine Ernennung zum k.k. Hoffotografen
war im Dezember 1860 erfolgt. - Guter Abzug, Passepartout.
31 Frei, Bruno (d.i. Benedikt Freistadt, 1897-1988). Berechtigungsschein
Österreichische National-Bibliothek. Wien 6.6.1970. 7 x 10,5 cm. Mit eigenh. Signatur. EURO 78,00
Mit seiner Adresse in der Boschstraße
ausgefüllter Ausweis. Nach der Rückkehr aus mexikanischem Exil und
Korrespondententätigkeit in China, hat der bedeutende Journalist seine Biographie
Carl von Ossietzkys veröffentlicht und sich nun seiner Selbstbiographie (Der
Papiersäbel) gewidmet.
32 (Frei, Bruno, Ps.:) Karl Franz. Siegmund Bosel. Aufstieg und Katastrophe. Mit 4 Illustrationen.
Wien, Astra (um 1926). 8°. 39 S. OBr. (=
Wirtschaftspolitische Streitfragen 1). EURO 78,00
1. und einzige Ausgabe der Schrift, die
sich in Aufmachung und Haltung an der 'Fackel' orientiert hat (nicht bei
Pfäfflin, Fackel-Lauf), erschien zur Zeit des Zusammenbruchs. Der
Inflationskönig (1893-1942) hatte sich und die Postsparkasse mit Übernahme der
Unionsbank ins Unglück gestürzt. Wie Stinnes, Castiglioni
und Wutte verkörpert er den Spekulanten in
Reinkultur. Frei (d.i. Benedikt Freistadt, 1897-1988) hat nach dem Krieg in
Wien die Tageszeitung 'Der Abend' neu begründet. - Siehe Ransmayr, Der arme Trillionär, Wien u.a. 2016. Etwas lose, selten.
33 Friedlaender, S(alomo, Ps. Mynona). Katechismus
der Magie. Nach Immanuel Kant 'Von der Macht des Gemütes' und Ernst Marcus'
'Theorie der natürlichen Magie'. In Frage- und Antwortform gemeinfasslich
dargestellt. Heidelberg, Merlin (1926). Gr. 8°. XXIV, 86 (1) S. Illustr. OBr. (= Die magische
Bibliothek I). EURO 98,00
1. Ausgabe. Im Anhang Verzeichnis seiner
Schriften unter beiden Namen. - Raabe 38. Gutes Exemplar.
34 Fuchs, Herbert. Eine Sammlung. Innsbruck, Amraser Straße 28 Edition 1989. 12°. 9teiliges Faltblatt
mit Abbildungen. OBr. EURO 100,00
1. und einzige Ausgabe einer kleinen
Auflage, hier eigenhändig signiert und mit "25" numeriert. Eine Abbildung des Künstlers, geb. 1952, mit
Martin Kippenberger vor einer
Bergkette. Mit seinem Projekt 'Amraserstraße' - die
Zentrale war das Café Corso - hat er in den Neunzigerjahren Kunstgeschichte
geschrieben. Damals tummelten sich Künstler wie Franz West, Kippenberger, Peter
Kogler, Wolfgang Bauer, H.C. Artmann u.a. in diesem Café. Beteiligung an
'Umhausen'. - Sehr gutes Exemplar.
35 Galizien - Sammlung der Gefälls-
und allgemeinen Verwaltungs-Vorschriften. Hinausgegeben von der k.k. Vereinten Cameral-Gefällen-Verwaltung
für Galizien an die untergeordneten Behörden, Ämter und Anstalten im Jahre
1835. Lemberg, k.k. galizischen Aerarial-Druckerei
1835. 4°. XIV, 315 S. OKt. EURO 180,00
Bedeutende Sammlung zur Regelung des
Alltags im östlichsten Kronland der Monarchie, mit Register, u.a. über Koscherfleischherstellung und Lichterzündungswesen [Hadlaka], Bank-, Post-, Grenz- und Steuervorschriften,
Judensteuern u.a. - Papierbedingt teilweise etwas gebräunt. Gutes Exemplar.
36 Gappmayr, Heinz u.a. Zeitmesser
- Im Ermessen der Zeit (Plakat). Ausstellung zu den 12. Goldegger Dialogen. (Goldegg) Anfang Juni 1993. 63 x 30 cm. EURO 120,00
Auf dem beidseitig bedruckten Plakat ist
die vierteilige Arbeit 'Zeit' (1992) von Gappmayr
abgebildet. Als weitere Teilnehmer sind Inge Dick, Ines Höllwarth u.a. genannt.
Zur Eröffnung hielt Gappmayr einen Vortrag, Hans
Eichmann hat Arbeiten von La Monte Young, Velimir Khlebnikov
(Chlebnikow) und John Cage vorgespielt und -getragen.
- Hier wurden später Veranstaltungen der von Sepp Schellhorn (Der Seehof)
gegründeten Thomas Bernhard Tage (Verstörungen) abgehalten. Zwei Bugfalten,
unversehrt.
37 Goethe, Johann Wolfgang von. Goethes Werke. Weimarer
Ausgabe. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. 143
Bände und das Supplement. München, Deutscher Taschenbuch Verlag 1987. 8°. OKt. (= dtv 5946). EURO 150,00
Zum 100. Geburtstag herausgegebener
fotomechanischer Nachdruck der 1887-1919 erschienenen Weimarer- oder
Sophien-Ausgabe, der Grundlage des Goethebildes im 20. Jahrhundert. -
Ungelesenes Exemplar.
38 Gumpert, Martin. Heimkehr des Herzens. Gedichte. Potsdam,
Verlag der Dichtung / Gustav Kiepenheuer 1921. 8°. 44 S. OBr.
Bedruckter OUmschlag mit Schleife. EURO 120,00
1. Ausgabe, gedruckt im Herbst 1920. Aus
der Bibliothek von Georg Kulka (spätere
handschriftliche Notiz auf dem Vortitel) mit dessen
zarten Bleistifthäkchen im Inhaltsverzeichnis. Mit der roten, bedruckten
Schleife 'Bücher der Dichtung'. -
Raabe; WG. Gutes Exemplar, Umschlag mit Altersspuren, mit Schleife selten.
39 Haubenstock-Ramati, Roman
(1919-1994). o.T. (Konstellation).
Originalradierung, Aquatinta mit
eigenhändiger Signatur 1974, eines von XX numerierten
EA. 30 x 39,5 (Platte), 50 x 65 cm (Blatt). EURO 250,00
Nach seiner Zeit als Lektor Neuer Musik
bei der Universal Edition. 15 Jahre zuvor hatte er die erste Ausstellung
musikalischer Graphik in Donaueschingen kuratiert. - Mint. Hübsch und seltener.
40 Heartfield, John - Arbeiter-Illustrierte
Zeitung. XI. Jahrgang 1932. Nr. 46. Berlin, Neuer Deutscher Verlag 1932.
2°. Paginiert 1090 -(1112) mit Abbildungen und Illustrationen. Illustr. OBr. (SA-Mann). EURO
120,00
Mit der Fotomontage von John Heartfiled 'Aufrüstung tut not!', weiters Beiträge
von Hans Marchwitza, Männer um Marianne, Paul Körner (Karl Schrader), (Kurt)
Werth (Karikatur), Scheringer u.a. In der Redaktion
Hilde Wertheim (-Hofmann), die Frau von Johannes Wertheim. - Evans 14/32. Bug
leicht beschädigt, noch gutes Exemplar. Siehe auch Nr. 21, 83 und 84.
41 Herzmanovsky-Orlando, Fritz
von - Kuehnelt-Leddihn, Erik von. Von des Alltags
Fährlichkeiten. Roman. Wien Leipzig, Braumüller 1913. 8°. 172 S. Illustr. OLn. (Fritz von Herzmanovsky-Orlando). EURO 120,00
1. Ausgabe. Kuehnelt
(1879-1932) war ein Schulfreund Herzmanovskys im
Theresianum, der die Patenschaft seines gleichnamigen Sohnes übernommen hatte,
der gleichfalls Schriftsteller geworden ist. - Gutes Exemplar, wohl ungelesen.
42 Hesse, Hermann. Zehn Gedichte. (Bern, Druck: Stämpfli
1939). 8°. 14 S. 1 leeres Blatt. Fadengeh. OBr. EURO 98,00
1. Ausgabe, 'Dieser nicht käufliche
Privatdruck enthält die seit dem Erscheinen der >Neuen Gedichte< [1937]
entstandenen Verse' (auch als Blockbuch erschienen). - Mileck
III,70; WG 229. Sehr gutes, minimal angestaubtes Exemplar, Titel mit kleinem
Archivstempel.
43 (Hirschfeld, Magnus, Hrsg.). Jahrbuch für sexuelle
Zwischenstufen unter besonderer Berücksichtigung der Homosexualität.
Herausgegeben unter Mitwirkung namhafter Autoren vom
wissenschaftlich-humanitären Comitée Leipzig und
Berlin. Leipzig, Max Spohr 1899. 8°. Mit Illustrationen, 2 Bl.
Titelei, 280 S. 3 Bl. Weinrotes Leinen der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. EURO 250,00
Der 1. Band des bis 1923 fortgeführten
Jahrbuchs, dieser noch ohne Nennung von Hirschfeld als Herausgeber. Enthält den
Aufsatz von Ludwig Frey über August von Platen, Briefe des Vorkämpfers der Schwulenbewegung
Karl Heinrich Ulrich, eine Bibliographie der Homosexualität u.a.
44 - II. Jahrgang.
Leipzig, Max Spohr 1900. 8°. Titelportrait Rosa Bonheur, 2 Bl.
Titelei, II, 483 (5) S. OLn. EURO 250,00
Enthält Aufsätze von Albert Moll, Gustav
Jäger, (Ferdinand) Karsch (erstmals über Päderastie und Tribadie bei Tieren),
Arduin (d.i. Karl Friedrich Jordan), - Stärker berieben.
45 - III. Jahrgang.
Leipzig, Max Spohr 1901. 8°. Titelportrait Berliner Sopransänger, VIII, 616 S.
mit 5 Abbildungen. HLn. unter Verwendung der ODeckel und des originalen Rückenschilds. EURO 350,00
Enthält Aufsätze von Richard von
Krafft-Ebing, Hirschfeld, Karsch, Alb. Hansen über Kierkegaard, Numa Prätorius (d.i. Eugen
Wilhelm, der im Jahrbuch auch die wertvollen bibliographischen Angaben
zusammengestellt hat) über Oscar Wilde u.a.
46 - IV. Jahrgang.
Leipzig, Max Spohr 1902. 8°. Titelportrait Heinrich III. XIII, 980 S. mit
zahlreichen Abbildungen. Leinen der Zeit. EURO 450,00
Enthält Aufsätze von Franz Neugebauer
(Scheinzwitter), Alfred Fuchs, Georg Merzbach, über Sternberg, F. Wachenfeld und die 100seitige Entgegnung Numa Praetorius‘ (d.i. Eugen Wilhelm), dem Verfasser der
Bibliographische der Homosexualität, dessen Pseudonym endgültig erst in den
70er Jahren enthüllt wurde (er war Amtsrichter in Straßburg und mit seinen
kritischen Referaten zu den Publikationen, dem gewöhnlichen Anspruch an
Bibliographien weit voraus). Kleiner Stempel "Aus der Bücherei des Walter
Hirsch", mit handschriftlicher Widmung "Meinem herzlieben Buam zu Weihnachten 1920 Mudda".
Nach dem 1899 geborenen Kinderarzt, der 1935 emigriert ist, wurde die nach ihm
benannte Bibliothek in Tel Aviv gewidmet. - Selten und gesucht.
47 - VII. Jahrgang,
II. Band. Leipzig, Max Spohr 1905. 8°. IV, S. 673-1083. OLn.
Kopfgoldschnitt. EURO 150,00
Mit der Bibliographie der homosexuellen
Schriften von 1904 (Numa Praetorius), die
Belletristik, die holländischen Schriften (J.A. Schorrer)
und die Besprechungen des Jahrbuchs, nebst Jahresbericht 1904-1905 von
Hirschfeld. - Einige Seiten etwas stockfleckig. In der Originalgestalt selten.
Siehe auch Nr. 49.
48 Hirst, Damian. making beautiful drawings. an installation (Ausstellungskatalog). Berlin, Bruno Brunnet (1994). 8°. (66) S. 1 Bl.
mit 24 Abbildungen, davon 8 farbig. OBr. EURO 250,00
1. und einzige Ausgabe, Dokumentation der
Installation im Januar bei Bruno Brunnet, einem
ehemaligen Thekenprinzen im 'Exil' von Oswald Wiener. Schöner Katalog, vom
Rainer Verlag, Berlin, hergestellt, eines von 700 Exemplaren (gesamt 800). -
Deckel mit minimalem Fleck.
49 Homosexualität - Donatus, Antonius. Tagebuchblätter aus
dem Leben eines Unglücklichen. Ein psychologischer Roman. Leipzig, Max Spohr
(1914). 8°. 140 S. 2 Bl. OKt.
Unbeschnitten. EURO 120,00
1. und einzige Ausgabe dieser
tagebuchartigen Aufzeichnungen aus dem Liebesleben der Uranier (Vorwort). 1938
auf der Liste des schädlichen unerwünschten Schrifttums, mit dem bis heute
nicht enthüllten Pseudonym, erschienen bei Spohr, der auch das Jahrbuch für
sexuelle Zwischenstufen von Magnus Hirschfeld seit 1899 verlegt hat. – Selten.
50 Jandl, Ernst - musikprotokoll '86.
Unverkäufliche Dokumentationsplatte. Vinyl. 33 1/3 UpM.
(Wien, ORF 140 007 A. 1986). 31 x 31 cm. Bedruckte Plattentasche. EURO 98,00
Dokumentation der Uraufführung von
'Weltgebräuche' (Texte aus 'Laut und Luise'), Sprecher Jandl, Posaune Christian
Muthspiel, Orgel Martin Haselböck,
in der Stadtpfarrkirche Graz (erst viele Jahre später im Handel). Ligeti, Études pour
piano, premier livre.
Die 6 Stücke des gesamten Zyklus der Klavieretüden mit Volker Banfield. Ausführlicher Text dazu von Ligeti auf der
Plattentasche.
51 Josef, Carl (d.i. C.J. Pollak, 1877-1937). o.T. Karikatur. Federzeichnung mit Text (Wien 1925),
gerahmt. 19 x 25 cm. EURO 120,00
Launige Karikatur als Kommentar zu dem
tragischen, Aufsehen erregenden, aber leicht zu lösenden Fall des Raubmordes,
den der 'verbummelte' Student Karl Bergmeister an seiner Freundin, der
Kontoristin Berta Geißler auf dem Wiener Karlsplatz begangen hatte: 'Herr
Hofrat [Alexander Wahl] ich melde das[!] der Raubmörder am Tatort seine
Visitkarte zurücklies[!] - Diesen mysteriösen Fall werde ich wohl selbst
aufklären müssen'. Der Wiener Karikaturist, der in Wahlkämpfen die
Sozialdemokratie begleitet hat, entwarf dieses Blatt für 'Die Stunde', mit
handschriftlichem Namenszug und Bezeichnung 'Stunde', dort am 21. Januar 1925
auf der Titelseite. Wahl war der Leiter des Wiener Sicherheitsbüros.
52 Jungnickel, Ludwig Heinrich. Aus der Reitschule.
Original-Farblithographie in Ocker und Schwarz. Mit eigenhändiger Signatur.
(Wien, Gesellschaft für graphische Kunst 1919). 29 x 37 (Bild); 43 x 53 (Blatt)
cm. EURO 380,00
Tadelloses, gerahmtes Blatt des Wiener
Künstlers (1881-1965), der als Mitarbeiter der Wiener Werkstätte den Tierfries
für das Palais Stoclet
entworfen hatte. Egon Schiele wohnte 1910 im selben Haus nahe dem Schloss Schönbrunn,
wo Jungnickel sein Atelier hatte. Unter der Plattensignatur rechts mit
Bleistift eigenhändig signiert. Eine geringe Anzahl der für die Jahresmappe
1919 der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien hergestellten Blätter
wurde eigenhändig signiert. - Spielvogel-Bodo OG 64 (irrig); Weber (1993), S.
35; Junge, Wohlfeile Kunst, S. 398. So selten und gesucht.
53 Klemmer, Robert (1938-1971). Modell Klemmer.
Originalradierung. 34,3 x 24,8 (Platte), 53 x 38,5 cm (Blatt). (Wien um 1968).
EURO 280,00
Eines von
200 numerierten Exemplaren. Multiples
Selbstportrait des aus dem Waldviertel stammenden engen Freundes von Konrad
Bayer, sich selbst malend, vor Staffelei. Am Rand der Wiener Gruppe und der
Aktionisten, stellte die Figur Klemmer in der Wiener Subkultur der 60er Jahre
eine Größe dar; so hat ihm Kurt Kren die während seiner Beisetzung belichtete
Filmspule statt Blumen ins Grab gelegt. - Schöner Abdruck, im weißen Rand
minimal gealtert.
54 - / Wolfgang Ernst u.a. exhibition.
4 rooms 4 artists (Plakat).
Wien, Günter H. Quas 1969. 44 x 62 cm. EURO 120,00
Seltenes Ausstellungsplakat, auf dem Robert
Klemmer, Trude Rind-Ernst, Wolfgang Ernst und Heinz W. Lindinger zu sehen
sind, und zwar mit Abbildungen ihrer Werke und persönlich in Aufnahmen der
Fotografin K(onstanze) Kutschera (Zinsler). Die Eröffnung der Ausstellung im Palais Salm
fand im Lager der Möbelfirma Quas am 3.10. statt (Datum handschriftlich
korrigiert). Günter Quas (1942-1992) war ein Generationskollege der Künstler
aus dem Umfeld der Galerie St. Stephan.
55 Kokoschka, Oskar. Der Expressionismus Edvard Munchs. Mit
3 Illustrationen von Edvard Munch. Wien Linz München, Gurlitt 1953. 8°. 31 S.
mit Abbildungen. Illustr. OKt.
(Blockbuch mit Umschlag). (= Kleine Gurlitt-Reihe 12). EURO 48,00
1. Ausgabe, auch das Wirken von Wilhelm
Wartmann im Kunsthaus Zürich würdigend. - WG 11; Raabe/HB 166.10. Gelegentlich
zarte Bleistiftzeichen am Rand. Gutes Exemplar.
56 Kraus, Karl - Brügel, J(ohann) W(olfgang). Antwort an
Karl Kraus. Typoskript. Prag, 1934. 31 Blatt und Titelblatt, sauber
hektographiert. Gestärkter Rücken. EURO 250,00
Nie im Druck erschienenes Dokument der
Enttäuschung linker Krausianer, mit handschr. Korrekturen. Der in Auspitz
/ Hustopece geborene Journalist (1905-1986), zu jener
Zeit Privatsekretär von Ludwig Czech, floh 1939 nach Frankreich und 1940 nach
Großbritannien, wo er für die tschechoslowakische Exilregierung tätig war. Hier
argumentiert er mit dem Karl Kraus von 1927 (u.a.) gegen jenen von 1934 auf
durchaus persönliche Weise. Im Kraus-Archiv der Wienbibliothek (C 160325)
lediglich in einer Fotokopie vorhanden. - Kerry K 498. Etwas angestaubt, sehr
selten.
57 Kubin, Alfred. Handzeichnungen, Aquarelle und
druckgraphische Arbeiten. (Ausstellungskatalog). Wien, Albertina Kulturbund
1937. 22,6 x 15,1 cm. 27 (1) S. und 6 Tafeln mit 16 Abbildungen. Illustr. OBr. EURO 98,00
Die Federlithographie 'Fürchte nichts'
(Hoberg 140), Druck: J. Weiner, Wien, als Frontispiz beigebunden. Wie der
Umschlagentwurf Kubins (Lampenträger, Federlithographie, vgl. Hoberg 172) wurde
auch diese Beigabe eigens für diese Ausstellung hergestellt. Gesuchter Katalog
mit Provenienzen (Jetta Bamberger, Carl Guttmann, Marianne Haeutler,
Max Morgenstern, Otto Nirenstein-Kallir u.a. Mit
Kubins Text zu seinem 60. Geburtstag. - Raabe 556. Sehr gutes Exemplar,
Titelblatt materialbedingt leicht stockig.
58 Lampl, Fritz. Gedichte. Leipzig Wien Zürich, E.P. Tal 1920.
Kl. 8°. 55 (1) S. 2 Bl. Illustr.
OPp. (Artur Berger). EURO 180,00
1. Ausgabe der ersten Buchpublikation des
Wiener expressionistischen Dichters (Lektor bei Tal), der mit Albert Ehrenstein
u.a. den Genossenschaftsverlag und die Zeitschrift 'Daimon' gegründet und mit Ludwig Wittgenstein, Paul Engelmann und
Josef Mathias Hauer regelmäßig
Umgang hatte. Mit den Gebrüdern Artur und Josef Berger, seinen Schwägern,
gründete er 1923 die Glaswerkstätte 'Bimini' (im
Londoner Exil 'Orplid'), beide nach Heinrich Heine, bzw. Eduard Mörike benannt.
1917 hat ihm Franz Kafka den Beitritt zu einer national österreichisch
gesonnenen Künstlergruppe abgelehnt, als Lampl in Zürich als Sekretär des von
Alfred Adler betriebenen Vereins für Individualpsychologie fungierte. - Sehr
gutes Exemplar, selten.
59 Lazarsfeld, Sofie. Wie die Frau den Mann erlebt. Fremde
Bekenntnisse und eigene Betrachtungen. Leipzig Wien, Verlag für
Sexualwissenschaft Schneider (1931). 8°. 331 S. mit Abbildungen. OLn in typografischer Gestaltung. EURO 48,00
1. und einzige Ausgabe der Schülerin von
Alfred Adler, Mutter von Paul
Lazarsfeld, der mit Marie Jahoda verheiratet war. Hier das bahnbrechende
Werk der Sozialdemokratin und Individualpsychologin, mit Abbildungen auf Tafeln
von Gustav Klimt, Egon Schiele, Georg Merkel, Erwin Lang u.a. - Etwas berieben und unfrisch.
60 Lessing, Theodor. Rudolf Hans Bartsch. Ein letztes
deutsches Naturdenkmal. Leipzig, Staackmann 1927. 8°.
113 S. 1 Blatt. OPp. (Keil). EURO 98,00
1. Ausgabe, im Verlag des höchst erfolgreichen
Grazer Schriftstellers und Offiziers Rudolf Hans Bartsch (1873-1952)
erschienen, mit Anerkennung seines Werks, das am Beginn schon von Hermann Bahr
gewürdigt wurde (Zwölf aus der Steiermark). - Dietze A 38. Sehr gutes Exemplar,
selten so gut erhalten. DABEI: Rudolf Hans Bartsch, Das Glück des deutschen
Menschen. w.o. 113 S. 2 Bl. Gleiche Ausstattung,
dasselbe Jahr. Sehr gutes Exemplar.
61 Ligeti, György. Steirischer Herbst - Musikprotokoll 1984
(Schallplatte). Melodien für Orchester (1971) / Clocks and Clouds für
12stimmigen Frauenchor und Orchester (1972-73) und Musica
ricercata (1951-53). (Graz Wien) ORF 1984.
Illustrierte Plattentasche (Hans Paar). EURO 70,00
Mit den von Friedrich Cerha dirigierten
Melodien, Elgar Howarth mit Clocks und Michael Aggermann (Aufnahmeleitung) mit dem (Begoña) Uriarte –
(Karl-Hermann) Mrongovius Klavierduo. Tasche mit
Portrait Ligetis (Anne Kirchbach) und zwei längeren Texten zu seinen
Kompositionen. Siehe auch Nr. 50.
62 Lion, Hilde. Zur Soziologie der Frauenbewegung. Die
sozialistische und die katholische Frauenbewegung. Berlin, Herbig 1926. 8°. 175
(1) S. OHLn. (= Akademie für soziale und pädagogische
Frauenarbeit. Schriftenreihe, Heft 2). EURO 120,00
1. und einzige Ausgabe dieser frühen
Arbeit der bedeutenden Soziologien und Feministin (1893-1970), die später nach
England ausgewandert ist und noch in Deutschland mit Charlotte Dietrich,
Gertrude Bäumer, Bertha Pappenheim u.a. zusammengearbeitet hat. - Gutes
Exemplar.
63 (Lord Jim- / Queen Barbie-Loge) - Grond, Walter. Die
Frauenfrage bei Schlick. (Graz) o.V. (1993). 12°. 7
(1) S. Illustr. OBr. mit
den Logos der Lord Jim- und der Queen Barbie-Loge: Sonne Busen Hammer, bzw. Mond
Tritt Schwanz. EURO 48,00
1. und einzige Ausgabe. Der steirische
Schriftsteller beschreibt hier die Doppelausstellung 'Richtige Männer' von Jörg
Schlick (und Michael Krebber) bei Bruno Brunnet
(hier: Brunett) und 'Richtige Frauen' im Öffentlichen
Salon Boudoir der Lena Braun, die
sich und Cosima von Bonin zeigte. Auf diesem ersten Auftritt des weiblichen
Pendants hielt Julia von Randow die Festrede auf das Gemeinsame von Lord Jim- und
Queen Barbie-Loge: Das Loch.
64 - MOND TRITT
SCHWANZ. Das Zentralorgan der Queen Barbie Loge. Die Frauennummer. Heft
1/93. (Graz Berlin, Edition Forum Stadtpark / Braun 1993). 14,8 x 10,5 cm. 61
S. mit Abbildungen. Farbig illustr. OBr. (= SONNE BUSEN HAMMER. Das Zentralorgan der Lord Jim
Loge. Heft 8). EURO 78,00
Unter dem Motto JEDE GEGEN JEDE kurze
Texte der Hausgöttinnen Djuna Barnes, Madonna und
Tamara de Lempicka, weiters hübsche Arrangements mit
der berühmten Puppe, eine Zeichnung Cosima von Bonins und Maskeraden. - Die
ursprüngliche, die Lord Jim-Loge, die diese Nummer als einzige von Braun in
ihre Periode aufgenommen hat, war 1985 von Jörg Schlick (1951-2005) gegründet
worden, gemeinsam mit Wolfgang Bauer, die zur Vorbereitung der Ausstellung
'Kritische Orangen für Verdauungsdorf' (Bauer, Kippenberger, Oehlen, Schlick)
bei Bleich-Rossi zusammengetroffen waren (deren Motto: Keiner hilft keinem).
65 Lorenz, Emil. Der politische Mythus. Beiträge zur
Mythologie der Kultur. Leipzig Wien Zürich, Internationaler Psychoanalytischer
Verlag 1923. 4°. 94 S. OBr. unaufgeschnitten.
EURO 58,00
1. Ausgabe der seltenen Schrift des aus
Kärnten stammenden Schriftstellers und Kulturpolitikers (1889-1962), der
1910/11 Vorlesungen von Sigmund Freud besucht und 1912/13 an den Sitzungen der
Mittwoch-Gesellschaft teilgenommen hatte. Eine Vorstufe dieser Arbeit war 1920
in 'Imago' erschienen. Neben landestypischen, politischen Irrungen war Lorenz
mit Alexander Lernet-Holenia und Johannes Lindner eng befreundet und früh ein
kritischer Leser und Förderer von Christine
Lavant. - Bei Grinstein 21008 nur der
Imago-Aufsatz. In der Originalgestalt nicht häufig.
66 Matejka, Viktor (1901-1993). Drei Pressefotos. Wien,
Bilderdienst der Stadt Wien 1949. 16 x 12, 17,3 x 11,2, 16,3 x 11,2 cm. EURO
120,00
Aufnahmen des mit Oskar Kokoschka
befreundeten Politikers und Volksbildners, den auch Madame d'Ora
(Dora Kallmus) bei ihrem ersten Besuch in Wien 1946
vor einer Skulptur von Kurt Steinwendner (Curt Stenvert) aufgenommen hatte. Hier 1: Vor der Secession am
25.10.1949 mit eigenhändiger Beschriftung verso: Hanak-Ausstellung
... in den Ruinen der Secession. 2: Plakate von Ausstellungen im Gang vor dem
Kulturamt der Stadt Wien und 3: in seinem Büro ebendort, umgeben von Grafik und
Bildern.
67 Meese, Jonathan und Erwin Kneihsl. Gesinnungsbuch
'99. Herausgegeben von Bruno Brunnet. Köln, König
(1999). Quer 4°. 223 S. mit zahlreichen Abbildungen. Illustr.
OKt. EURO 480,00
Künstlerbuch aus dem Beginn seiner
Laufbahn, mit eigenhändigen Inschriften
von Meese (geb. 1970) und zwei
montierten Originalfotografien des Künstlers in seinem Filzstiftrahmen (von
Auftritten in Wien und Köln), auf dem Innendeckel auch von Kneihsl
(geb. 1952, hier mit falschem Geburtsjahr) signiert (Kneihsl
hat Meese ein Jahr lang begleitet und die Aufnahmen gemacht), mit eigenhändiger Widmung Meeses
"Wilhelm II. Reich für Edek" (Bartz).
Schöne Bilddokumentation seines ersten Jahres mit zahlreichen Aktionen,
beginnend in Wien im Februar, über New York, St. Gallen, Köln, Frankfurt,
Bregenz, Berlin, Celle, Bremen, Kiel, Bielefeld u.a. Beiträge von Isabelle Graw
und Jörg Heiser. Der Musiker und Kurator Edek Bartz,
geb. 1946, spielt seit Ende der 60er Jahre in Wien eine besondere Rolle.- Sehr
gutes Exemplar.
68 Meister, Hermann. Ein Tenor, Bondini.
Erzählung von Hermann Meister. Umschlagzeichnung von Herbert Grossberger. Heidelberg, Saturn-Verlag Hermann Meister
1914. 8°. 150 S. unbeschnitten. Illustr. OKt. EURO 180,00
1. Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung.
Mit Grossberger hatte Meister (1890-1956) seine
Verlegerlaufbahn begonnen und die Zeitschrift 'Saturn' gegründet. - Sehr gutes
Exemplar, selten.
69 Messenhauser, Wenzel Cäsar -
Ehnl, Maximilian. Wenzel Cäsar Messenhauser. Nationalgarde-Oberkommandant von Wien 1848.
Wien, Emil Ratzinger 1948. Gr. 8°. 214 S. mit Abbildungen. 1 Bl. Illustr. OHLn.
EURO 120,00
1. Ausgabe der ordentlichen Studie. BEILIEGT:
das sehr seltene Flugblatt 'Vom St. Stephansthurme' (vom 30. Oktober 1848, 2 Uhr Nachmittag, quer
8°), kurz vor seiner Hinrichtung, mit dem zum geflügelten Wort
gewordenen Titel (Adalbert Stifter): 'Unterhalb
dem Neugebäude steht ein Truppenkörper, wegen dem Nebel läßt
sich nichts Näheres bestimmen, ob es Cavallerie oder Croaten sind. Links von der Schwechat, in der Mitte
zwischen Kaiser-Ebersdorf und Mannswörth, ist in
diesem Augenblicke der Kampf concentrirt ... Seit
einer halben Stunde ziehet sich die Schlacht offenbar immer näher gegen uns …' - Bisher kaum am Revolutionstreiben
beteiligt, wurde Messenhauser (1813-1848) am 12.10.
ohne sein Zutun zum provisorischen Oberkommandanten der Wiener Nationalgarde
gewählt, wobei er als Mittler zwischen der radikalen und der gemäßigten Partei
Wiens bald zwischen beide Fronten geriet. Die Militärbehörden verurteilten ihn
trotz vieler Interventionen am 11. November zum Tod. Die Befehligung
seiner eigenen Hinrichtung im Wiener Stadtgraben entsprach der Theatralik
seines Wesens, das durch Weltfremdheit und mangelndes Durchsetzungsvermögen
gekennzeichnet war (NDB 17, 214).
70 Miller, Clyde R(aymond). The Process of Persuasion. New York,
Crown (1946). 8°. VIII, 234 S. Blaues OLn. EURO
350,00
1. Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung
auf dem Vortitel "With
most cordial regards C.R. Miller". Der Verfasser (1888-1977) lehrte
am Teachers College der Columbia University und hat das Institute for Propaganda Analysis (IPA, Springfield Plan)
mitbegründet. Dieses für Werbung und
Propaganda in Politik und Wirtschaft grundlegende Werk ist bis heute
brauchbar, deutsch nie erschienen. Trotz seiner Verdienste um die Analyse der
nationalsozialistischen Propaganda und ihrer Abwehr, wurde Miller ein Opfer der
Nachkriegshysterie in der McCarthy-Ära, von Kirche und William Randolph Hearsts
Zeitungen bekämpft. - Mit Widmung sehr selten.
71 Nestroy, Johann - Hopp, Ferdinand. Hutmacher und
Strumpfwirker, oder: Die Ahnfrau im Gemeindestadel (Kleinplakat). Musik vom
Kapellmeister Hrn. Adolf Müller. Wien 1839. 23 x 15 cm. EURO 98,00
Gedrucktes Kleinplakat (Fragment) auf
Papier, für den 9. September 1839 im Theater in der Leopoldstadt (Director Carl). Den reichen Gutsbesitzer, Herrn von
Dammhirsch, gab Alois Grois, Cyprian Deckel Wenzel
Scholz, die Hauptrolle, Baldrian Zwickel Johann Nestroy.
72 - Zampis, Anton (1820-1883). o.T. Croat: Zurück! Aus der
Folge: Kleine Episoden aus dem großen Drama: Wien im Belagerungszustand (Blatt
6). Altkolorierte Tonlithographie. Wien, Höfelich
1848. 32 x 24,9 cm. EURO 98,00
Die ersten acht Blätter der 12teiligen
Folge waren mit Texten von Johann Nestroy versehen (Original: zuruck). Nach dem Bildtext folgt bei Nestroy noch: Der
Dritte: Das wissen wir ohnedem, daß es mit die
Deutschen nix is. Die satirischen Szenen aus dem
Wiener Alltagsleben während der Revolution sind von dokumentarischem Wert. -
Sauberes Blatt. Passepartout.
73 Penderecki, Krzysztof. Utrenja
II. [Auferstehung Christi. Für 5 Soli, zwei gemischte Chöre und Orchester.
Partitur]. Mainz, Schott (1971). 74,5 x 43 cm. 88 paginiert, eigentlich 78 S. OBr. mit montiertem Deckelschild. EURO 180,00
Als Leihmaterial hergestellter Druck des
Manuskripts in großem Hochformat mit dem cyrillischen Text, wohl anlässlich der
Erstaufführung am 28.5.1971 im Dom zu Münster hergestellt. - Außerordentlich
selten.
74 Qualtinger, Helmut - Hubmann, Franz (1914-2007). Helmut
Qualtinger im Studio. Halbfigur mit erhobenen Händen. Silbergelatineabzug. 18 x
12,3 cm. (Wien nach 1973). EURO 350,00
Vintageprint des Werkfotos von der
Aufnahme für Preiser. Verso mit dem blauen Fotografenstempel und
handschriftlicher Bezeichnung 'Mein Kampf II'. Seit 1973 im Thalia Theater in
Hamburg hat Qualtinger (1928-1986) mit sehr großem Publikumserfolg aus 'Mein
Kampf' von Adolf Hitler vorgetragen. - Aus dem Nachlass von Jürgen E. Schmidt
(1937-2010), dem Produzenten, der seit 1959 für Preiser Records verantwortlich
war.
75 Roessler, Arthur - Haus der jungen Künstlerschaft. Zweite
Ausstellung 'Das neue Auge'. Aquarell, Zeichnung, Graphik. Juli und August
1919. Wien, Avalun 1919. 8°. 16 S. 12 Tafeln. 2 Bl. Anzeigen. OBr. EURO 380,00
Im heutigen Jüdischen Museum in der Dorotheergasse 11 gelegen, ehedem Palais Miethke, zuvor Náko, heute Eskeles, jahrelang
Kunstpalais des Dorotheum, fand hier unter der Leitung von Arthur Roessler, der
den Verein und wohl auch den Verlag führte und das Vorwort für diesen Katalog
verfasst hat, der Versuch statt, neben Secession und Künstlerhaus eine weitere
Möglichkeit zu etablieren, junge Künstler vorzustellen (Carry Hauser hatte hier
seine erste Ausstellung und das Plakat für 'Das neue Auge' entworfen). Die
Tafeln zeigen Werke von (Albert) Paris Gütersloh, F.A. Harta,
Lilly Klein, Sascha Kronburg, K. (d.i. A.) Leskoschek, Anton Peschka, Lily
Steiner und Julius Zimpel, weiters die titelgebende Zeichnung von Leskoschek abgebildet und das Verzeichnis der ausgestellten
Blätter, zu deren Herstellern noch Hans Arp, Arthur Brusenbauch,
Viktor Hammer, Fritz Hegenbart, Frans Masereel u.a.
gehörten. Im Anhang Anzeige für den Vertrieb der beiden Graphiken von Egon
Schiele, gegenüber der bei O. Kallir abgebildeten
Anzeige in Deutsche Kunst und Dekoration vom November 1911 hier mit
Kronen-Preisen. Insgesamt fanden zwischen Mai 1919 und März 1920 sechs
Ausstellungen statt. - Rücken etwas eingerissen.
76 Rühm, Gerhard. Textbilder und Zeichnungen (signiertes
Plakat). Selb, Rosenthal 1975. 59 x 42 cm. EURO 150,00
Unversehrtes, beidseitig bedrucktes
Plakat mit 6 Abbildungen seiner Zeichnungen (zwei davon Günter Brus gewidmet), verso mit einem Werkverzeichnis. Am 18.2.1975 hat Rühm im
Rosenthal Feierabendhaus Hörtexte gesprochen. Mit seiner eigenhändigen
Signatur. - Bugfalten, selten.
77 - (Weiermair, Peter u.a.). ich
du (Plakat). kunst aus sprache.
Innsbruck Galerie im Taxispalais 1976. 69 x 48 cm. EURO 120,00
Die von Peter Weiermair
und Peter Weibel konzipierte, bedeutende Ausstellung visueller Poesie der
Grazer Autorenversammlung wurde im Vorjahr im Wiener Museum des 20.
Jahrhunderts gezeigt und nun in Innsbruck. Auf dem Plakat (mit dem Textbild von Rühm) werden Friedrich Achleitner, H.C.
Artmann, Marc Adrian, Heimrad Bäcker, Valie Export,
Heinz Gappmayr, Ernst Jandl, Reinhard Priessnitz (hier Prießnit),
Dominik Steiger u.a. genannt. - Falt- und geringf.
Knitterspuren.
78 Schaukal, Richard von. Verse
(1892-1908) / Bilder. Der ausgewählten Gedichte erster veränderter Teil / Der
ausgewählten Gedichte zweiter erweiterter Teil. 2 Bände. München Leipzig, Georg
Müller 1909. 8°. XV, 111 (1) / 4 Bl. 92 S. 2 Bl. OHPgmt. EURO 120,00
1. Ausgabe, je eines von 1000 numerierten Exemplaren, 'Bilder' mit eigenhändiger
Widmung von Richard Schaukal (1874-1942), der im
Wien um 1900 eine bedeutende Rolle gespielt hat, Mit Karl Kraus, Arthur
Schnitzler, Alfred Kubin, Heinrich Vogeler u.a. in Verbindung stand. - 'Verse'
mit Eignerstempel des Komponisten Richard Maux, der einige der hier enthaltenen Gedichte vertont
hat, nebst einem weiterten, kleinen Sammlerstempel. Vorderes Gelenk etwas
locker.
79 Schindel, Robert. Zwischen den Maulschellen des
Erklärens. Wien, Hundsblume (Selbstverlag) August 1971. 4°. 108 (4) S. Illustr. OBr. (Leander Kaiser,
wiederholt auf dem Titelblatt). (= Hundsblume Prod.
Nr. 22 / Robert Schindel / Sammlung 3 / Gedichte). EURO 180,00
1. und einzige Ausgabe, hektographiert,
von der Produktionsgruppe: Beatrix Steiger, Christian Poscher, Elisabeth
Kauders, Felix Krones, Helga Ruhs, Ingo Grumiller,
Kurt Wischin, René Schafrath,
Leander Kaiser, Schindel, Vera Weiss, Redaktion Daphne Scheer, Friedrich Kaiser
und Murawetz (d.i. Kauders) hergestellt. Enthält die
seit 1968 entstandenen Gedichte, im Druck Rolf Schwendter
gewidmet, dem Gründer des 'Freundeskreises'. Mit eigenhändiger Widmung
des 1944 geborenen Dichters an einen etwas jüngeren Philosophen: "Venceremos". - Gutes Exemplar, Deckel mit minimalem
Einriss.
80 Schmatz, Ferdinand. Balibi
(oder: kau der welsch). Graz, edition artelier (1992). 8°. 36 Blatt. Zweifarbiger OPp. EURO 98,00
1. und einzige Ausgabe, dreifarbig
gedruckt, eines von 500 Exemplaren, mit eigenhändiger Widmung "VOR
- HANG / auf / für / Leser: Jörg [Schlick] ... ". Der Dichter und
Herausgeber, geb. 1954, hat das Werk von Reinhard Priessnitz
herausgegeben.
81 Schmidt, Arno. Brand's Haide.
Zwei Erzählungen. Hamburg, Rowohlt (1951). 8°. 258 S. 1 Bl.
OLn. mit Deckelvignette, farbig illustrierter OUmschlag (unter Verwendung einer kartographischen
Zeichnung des Verfassers) von Werner Rebhuhn. EURO 180,00
1. Ausgabe des Frühwerks 'Zwei
Erzählungen' (zusammen mit 'Schwarze Spiegel'; 1963 mit 'Aus dem Leben eines
Fauns' zu 'Nobodaddy's Kinder' vereinigt).
Innenklappe mit der Stimme von Hermann Hesse zu 'Leviathan': ein wirklicher
Dichter. - WG 2. Mit sehr gutem Umschlag, lediglich der Rücken etwas
nachgedunkelt, selten.
82 Siemsen, Anna. Menschen und Menschenkinder aus aller
Welt. Mit 21 Abbildungen auf Kunstdruckpapier. Jena, Urania (1929). 8".
112 S. OHLn. Illustr. OUmschl. EURO 90,00
1. und einzige Ausgabe, mit dem Umschlag,
dieser mit Randläsuren, seltener. Beiträge von T.E.
Lawrence, Jack London, Panait Istrati,
Jan Neruda, Peter Rosegger, Walt Whitman u.a.
83 Sinclair, Upton. Die Metropole. Berlin, Malik (1925). 8°.
171 S. Illustr. OHLn. (John Heartfield). EURO 98,00
1. deutsche Ausgabe in der Übersetzung
von Hermynia Zur Mühlen. Deckel mit
Fotomontagen von John Heartfield. - Hermann 362; MB 141. Kanten kaum berieben.
84 Sinclair, Upton. Samuel der Suchende. Roman. Berlin,
Malik 1924. 8°. 207 S. Illustr. OPp.
(John Heartfield). (= Rote Roman-Serie XIII). EURO 85,00
1. Ausgabe der Neubearbeitung, übersetzt
von Hermynia zur Mühlen. Erstmals hat John Heartfield hier eine gestellte
Fotografie als Deckelillustration verwendet, Rückseite Schienenstrang, die
Deckel getrennt durch den gestreiften Rücken. - Hermann 374; MB 117.
Vorsatzblatt mit altem Schriftzug 'Strnad'.
85 Sitte, Camillo (1843-1903). Eigenhändige Signatur.
Zeugnis der k.k. Staats-Gewerbeschule in Wien (I.
Bezirk). Höhere Gewerbeschule. Bautechnische Abteilung für Kamillo
Discher. Wien 1902. 4°. 1 Blatt. EURO 140,00
Der Wegbereiter des modernen Städtebaus
als Direktor der Anstalt, mitunterzeichnet von Julius Deininger
(1852-1924), der die Rochuskirche, im Cottage,
Schloss Gutenstein (Hoyos) u.a. gebaut hat. Kamillo
Discher (1884-1976), auch Schüler Otto Wagners (siehe Nr. 93), war später als
Architekt von Wohnhausanlagen der Gemeinde Wien, aber auch in Köln und
Düsseldorf tätig. Sein gleichnamiger Vater betrieb eine Betonbau-Unternehmung
am Franz Josephs Bahnhof, die er später übernommen hat.
86 Spitzer, Karl Heinrich (1830-1848). Erstes Opfer für
Recht und Freiheit unserer Brüder in Oesterreich im
18ten Jahre seines Lebens den 13ten März 1848. Kreidelithographie. Satzspiegel
22,9 x 13,4 cm. Passepartout. Wien, Werner 1848. EURO 120,00
Portrait des ersten jüdischen Opfers der
Revolution,
erschossen vor dem NÖ Landhaus. Ursprünglich in Wien ansässig, war seine
Familie 1670 nach einem Progrom nach Mähren
ausgewandert. Er blieb das einzige jüdische Opfer, dem eine gemeinsame
Trauerfeier mit christlichen Studenten beschieden war. - Nicht bei Houghton und
Beyer. Randläsuren, etwas fleckig. Selten und
gesucht.
87 Suess-Rath, Helene. Die Frau. Studie aus dem Leben. Wien,
Greipel (1906). 8°. 54 S. Illustr. OBr. EURO 140,00
Außerordentlich seltene, inhaltsreiche
Schrift der frühen Frauenrechtlerin (1837-1915), die mit Friedrich Sueß, dem Bruder des Geologen Eduard Sueß
(Hochquellwasserleitung) verheiratet war und hier auch über den Londoner
Frauenkongress 1900 berichtet. Im Druck Charlotte von Königswarter
gewidemt, einer geborenen Wertheimstein. - Gutes
Exemplar, unbeschnitten.
88 Suschitzky, W(olfgang, 1912-2016). o.T.
(Cat / Katze). Pressefotografie (Silbergelatineabzug retouchiert).
24 x 18,5 cm. (London um 1950). EURO 250,00
Verso mit seinem Atelierstempel
'Photograph by W Suschitzky'
und dem roten Agenturstempel von BIPS (Bernsen's
International Press Service Antwerpen). Schöner Abzug mit markiertem
Bildausschnitt und Retouche am Fell. Der in Wien der
Buchhändlerfamilie Suschitzky entstammende Fotograf
und Kameramann lebte, wie seine Schwester Edith Tudor-Hart, im Londoner Exil,
wo ihr Onkel das Antiquariat Libris London Ltd. in der Boundary Road (Swiss
Cottage) betrieben hat. So gesucht wie seine Aufnahmen in der Charing Cross
Road (Foyles) sind auch die Tieraufnahmen im London
Zoo. Originalabzüge außerordentlich selten.
89 Tinti, Antoinette. Die
weibliche Ehre. Wien, Waldheim-Eberle 1935. 58 (1) S. 2 Bl.
OBr. EURO 85,00
1. und einzige Ausgabe der seltenen
Schrift der Wiener Frauenrechtlerin (1899-1939).
90 Tinti, Antoinette. Erwäget
das Mutterrecht! Wien, Waldheim-Eberle (1931). 8°. 35 (1) S. OBr. EURO 85,00
1. und einzige Ausgabe.
91 Toller, Ernst. Briefe aus dem Gefängnis. Amsterdam,
Querido 1935. 8°. 262 S. OLn. OUmschl.
(Paul Urban). EURO 98,00
1. Ausgabe der Briefe aus der
Festungshaft 1919-1924. Hintere Umschlagklappe mit Pressestimmen zu 'Eine
Jugend in Deutschland', Rückseite mit den Neuerscheinungen des Verlags,
darunter Alfred Döblin, Flucht und Sammlung des Judenvolkes, Klaus Mann,
Symphonie pathétique u.a. - WG 28; Spalek 6; DEA 5909; Raabe/HB 303.22. Sehr gutes Exemplar.
92 Tumler, Franz. Das Tal von Lausa
und Duron. (Frankfurt a.M.) Insel (1966). 8°. 98 S. OPp. (= Insel-Bücherei 881). EURO 58,00
1. Ausgabe der Neuauflage (zuerst 1935) mit
ausführlicher Nachschrift zu seiner Südtiroler Herkunft und mit
eigenhändiger Widmung an "Walter Zettl bei dem Besuch in der Villa Serpentara ... Februar 1970". Hier, in der Zweigstelle
der Villa Massimo südlich von Rom in Olevano Romano,
hat der Dichter einen Stipendienaufenthalt zugebracht. Zettl, Geschäftsträger
der Wiener Kulturbürokratie in Italien, war über Jahre auch Ingeborg Bachmann
verbunden. - Kanten leicht berieben, gutes Exemplar.
93 Wagner, Otto (1841-1918). Eigenhändige Signatur.
Frequentations-Zeugnis. Von der kaiserlich königlichen Akademie der bildenden
Künste in Wien für Kamillo Discher.
Wien, 12.3.1906. 4°. 1 Blatt. EURO 180,00
Mitunterzeichnet von Sigmund(sic) L'Allemand (1840-1910), "vom gefertigten Professor
geleitete Spezialschule für Architektur an dieser k.k.
Akademie im Studienjahr 1905/06 (im folgenden Jahr hat L'Allemand
als Mitglied der Prüfungskommission die Bewerbung Adolf Hitlers zum Studium an
der Akademie abgelehnt. Kamillo Discher (1884-1976)
war später als Architekt von Wohnhausanlagen der Gemeinde Wien, aber auch in
Köln und Düsseldorf tätig. Sein gleichnamiger Vater betrieb eine
Betonbau-Unternehmung am Franz Josephs Bahnhof, die er später übernommen hat.
Siehe auch Nr. 85.
94 - Graf, Otto Antonia. Die vergessene Wagnerschule. Wien,
Jugend und Volk 1969. Breit 8°. 39 S. 30 Blatt Abbildungen. OLn.
Illustr. OUmschl. (=
Schriften des Museums des 20. Jahrhunderts Wien 3). EURO 38,00
Gutes Exemplar der ersten und einzigen
Ausgabe dieses Standardwerks, das die Bedeutung und Wirkung der Architektur in
Wien um 1900 nicht auf Wagner, Adolf Loos und Josef Hoffmann beschränkt,
sondern die Beschäftigung mit Prozessform, kubistischer, geometrischer und
abstrakter Gestaltung dokumentiert. Unter den Wahner-Schülern findet sich auch Kamillo Discher angeführt. - Beiliegt
Zeitungsartikel von Jan Tabor (1982) über die von Boris Podrecca
hergerichtete Villa von Otto Schönthal in Hüttelorf;
in der dort von der GGK Wien (Hans Schmid) eingerichteten Galerie fand eben
eine Kiki Kogelnik Ausstellung statt (sie war dort
schon 1974 zu Gast gewesen). - Umschlagkanten etwas berieben.
95 Walther, Franz Erhard. Benutzen / Leihobjekte benutzen
(Plakat). München, Galerie Heiner Friedrich 1967. 83,3 x 58,8 cm. EURO 250,00
Frühes Dokument der Ausstellungstätigkeit
des 1939 in Fulda geborenen Künstlers, dessen dieser Ausstellung folgendes
Künstlerbuch im folgenden Jahr, dem ersten des Verlags von Walther König,
erschienen ist, das sich mit diesen hier vorgestellten Objekten befasst
(Ausbesserungsobjekt / Bildobjekt / Blindobjekt / Elfmeterrolle /
Zeitmesserobjekt etc.). - Unversehrtes Plakat, beidseitig bedruckt, mit
Faltspuren.
96 Weibel, Peter. Die Festung Europa / Pevnost
Evropa. Graz, Forum Stadtpark 1994. 8°. 8 S. 1 Abb. Illust. OBr. im bedruckten
Originalkuvert. (= Forum Stadtpark Prag). EURO 78,00
Deutsch und Tschechisch. In der von
Elisabeth Fiedler (nach einer Idee und in der Ausstattung von Jörg Schlick)
herausgegebenen Serie erschienen, die eine Ausstellung in der Prager Dependance
des Forum dokumentiert. Das Referat 'Bildende Kunst' hatte eine Atelierwohnung
angemietet. Weiters waren Kataloge von Cosima von Bonin, Dorit Margreiter, Hans
Weigand u.a. erschienen. - Selten.
97 Weibel, Peter. Kritik der Kunst, Kunst der Kritik. Es says & I say. Wien München,
Jugend und Volk (1973). 8°. 69 (1) S. mit Abbildungen. OBr.
(= Edition Literaturproduzenten). EURO 98,00
1. Ausgabe der frühen Publikation mit
Aufnahmen und Texten zur Theorie experimenteller Literatur, der Wiener Gruppe
und des Wiener Aktionismus seit 1965 (VALIE EXPORT, Hermann Nitsch, Günter
Brus, Otto Muehl u.a). -
Leicht beriebenes, gutes Exemplar, nicht häufig.
98 Weibel, Peter. Mediendichtung. Arbeiten in den Medien
Sprache, Schrift, Papier, Stein, Foto, Ton, Film und Video aus zwanzig Jahren.
Wien München, Jugend und Volk 1982. 8°. 190 S. OKlappenkarton.
(= protokolle 1982 Band 2). EURO 58,00
Schönes Exemplar der 1. und einzigen, mit
zahlreichen Abbildungen illustrierten Ausgabe, die als frühes Werkverzeichnis
verstanden werden kann. Die frühe Zusammenarbeit mit VALIE EXPORT wird hier
nicht berücksichtigt.
99 Wewerka, Stefan, Hermann Moers, Buja
Bingemer halten am Freitag, dem 3. Oktober 1958 ... eine CONFERENCE zur
Ausstellung in den Räumen der Galerie St. Stephan ... Streifenplakat mit
Abbildungen und Text. Wien 1958. 77 x 26,6 cm. EURO 120,00
Seltenes Dokument des Kölner Auftritts
der Künstler (Druck DuMont) in Wien. Mit ausführlichen, manifestartigen
Texten und vier Abbildungen. - Schwache Bugfalten, sehr gutes Exemplar.
100 Ziegler, Anton. Addressen-Buch
von Tonkünstlern, Dilettanten, Hof-Kammer-Theater- und Kirchenmusikern,
Vereinen, Lehr- und Pensions-Instituten, Bibliotheken zum Behufe der Tonkunst; k.k. privil. Kunst- und
Musikalien-Handlungen, Instrumentenmachern, Geburts- und Sterbtagen
vorzüglicher Tonkünstler ... in Wien. Wien, Anton Strauß 1823. kl. 8°. Lithogr. TPortrait (Ferdinand
Graf Palffy von Erdöd von
[Josef] Lanzedelly), 6 Blatt (Titelei, Widmung,
Vorrede), 310 S. Hübscher Pp.-Band der Zeit mit Titelvignette und
Rückenschmuck, Goldschnitt, marmorierte Vorsätze. EURO 350,00
Sehr seltenes, musikhistorisch wertvolles
Verzeichnis, das die Zeit der Beethoven, Diabelli,
Salieri und Schubert umfänglich mit Wohnadressen erfasst, durch den geübten
Schriftsteller, Verleger und Kartografen (1793-1869), dem Förderer des Wiener
Musiklebens und Mitbesitzers (damals) des Theaters an der Wien (später u.a.
auch des Burgtheaters) Ferdinand Pálffy (1774-1840)
gewidmet, der allerdings bald darauf aus Wien fliehen musste.
⃰
⃰ ⃰
GEORG FRITSCH
PREISGABE XXIII
ODESSA
Der Wiener Antiquar Eduard Beyer,
Nachfolger von Jakob Dirnböcks Buchhandlung in der
Herrengasse, hat 1898 zum 50. Jahrestag der Wiener Märzrevolution von 1848 eine
bemerkenswerte Dokumentation herausgegeben, sinnvollerweise als Kaufangebot der
bis in den November erschienenen Erzeugnisse dieser Flut an zensurfreien Flugblätter,
Zeitschriften, Broschüren, Maueranschlägen, satirischen Bildern etc. Dieses
Angebot hat ein Sammelgebiet begründet, das den Rahmen der bis dato in Ehren
ergrauten Studenten von einst gesprengt hat und neues Interesse bei Sammlern
wecken konnte, die nicht nur dem Serien- und Vollständigkeitsbedürfnis
gehuldigt haben, sondern auch an den geistigen und politischen Zeugnissen
dieser kurzen Höhenflüge interessiert waren. Heute, nach 175 Jahren, haben
diese Dokumente nichts von ihrem Reiz verloren, wenngleich die Sammlergemeinde
vom privaten auf den öffentlichen Sektor übergegangen ist. Zuletzt hat Herbert
Steiner, aus dem Exil zurückgekehrt und Mitbegründer des Dokumentationsarchivs
des österreichischen Widerstands, eine schöne Sammlung dieser Flachware
angelegt und in seiner kleinen Wohnung in Wien Brigittenau gehortet, ehe sie
öffentlich übernommen werden konnte. Die Houghton Library der Harvard
University in Cambridge MA hat ihre Sammlung in Buchform dokumentiert,
Wienbibliothek und Wienmuseum ihre Bestände digitalisiert, wenngleich ohne
Kommentar, auch in St. Pölten werden Sammlungen ergänzt.
Der kurze Frühling der
Pressefreiheit vom März 1848 ist den Sommer über erlahmt und im Herbst von den
Regierungstruppen niedergeschlagen worden, auf das 70 Jahre lang die Monarchie
erhalten werde. Immerhin war es gelungen, sowohl Klemens Fürsten Metternich wie
auch Kaiser Ferdinand aus Wien zu vertreiben. Im Herbst hat Franz Joseph I. mit
18 Jahren seine immerwährende Regentschaft angetreten, ein Generationskollege
der Studenten, wenn auch von einem anderen Stern.
Die letzte Verkörperung dieser
Funken ist in Gestalt von Peter Weibel eben gestorben. Er hat, mit seinen
ersten Gedichten 1967 in Literatur und Kritik beginnend, rücksichtslos jede
Vorsicht und jeden Dünkel zurückgelassen, vorwärts ins dicke Österreich,
geschmäht als Scharlatan und ahnungsloser Wichtigmacher, ausweichend auf
Gebiete, wohin ihm niemand folgen konnte, atemlos und unerschrocken
publizierend, fehlerhaft und dilettantisch, jedoch: ohne ihn gäbe es keine
halbwegs authentische Dokumentation des Wiener Aktionismus, keine Wiener Gruppe
auf der Biennale in Venedig mit einem Katalog als Riesenziegel, kein ZKM mit
Bedeutung über den Schwarzwald hinaus. Die Armada seiner Studenten (seit 1976),
die zwar bei ihm nichts Ordentliches gelernt hat, damit aber Laufbahn und Leben
besser bestreiten wird als Hofräte ahnen, wird sich, wenn auch in Einzelfällen,
als das Bleibende erweisen. Die zahllosen Nachrufe berücksichtigen nicht, daß Weibel seine Kunst und Welt erfunden hat, mit
Literatur, Film (mit Scheugl in ‘Film’ publizierend),
Valie Export befruchtend, Mathematik (mit Werner Schimanovich),
Raubzüge bis nach London um Bücher sicherzustellen (mit Franz Kaltenbäck), mit Peter Noever und Hans Preiner
einen eigenen Fernsehkanal, mit Peter Pakesch, Anna
Auer und Gerhard J. Lischka Publikationen, die andernorts nicht erschienen
wären, mit Oswald Oberhuber und Friedrich Stadler Kataloge und Ausstellungen
über vergessene Avantgarde und Wissenschaft aus dem Exil etc. etc. Daß Wiener Künstler in den 80er Jahren selber Musik gemacht
haben, ist unschwer auf Weibels mit Loys Egg gegründete Formation
zurückzuführen. Bisschen viel auf einmal, aber mehr fällt mir jetzt nicht ein.
⃰ ⃰
⃰
GEORG FRITSCH
ANTIQUARIAT BERNHARD STEINER
SCHÖNLATERNGASSE 7
A-1010WIEN
Tel +43 1 5126294 email
fritsch@austriadrei.at
www.selfritsch.at UID: ATU76851907